|
Laboruntersuchung
|
19.04.2024 |
Eigenleistung |
nichtdispersive IR-Spektroskopie |
Je 2 Atemluftproben vor und 30 min nach dem 13C-Harnstoff-Trunk, Probenröhrchen mit basal bzw. 30 min beschriften |
Mo - Fr, täglich |
V. a. Helicobacter pylori-lnfektion
Eradikationskontrolle 4 Wochen nach Therapieende. |
Die Urease von Helicobacter pylori spaltet 13C-Harnstoff unter Bildung von 13CO2, das über die Atemluft ausgeschieden wird. Die Ureaseaktivität korreliert mit der Helicobacter-Besiedlung der Magen- bzw. Duodenalschleimhaut. |
13CO2-Konzentration in der Ausatemluft (GC/MS) |
Vor dem Test vier Wochen lang keine Antibiotika und Wismutpräparate und zwei Wochen keine Säureblocker einnehmen. Vor Testbeginn mindestens
3 Std. Nahrungskarenz einhalten. |
- Basalwert: Zwei Atemluftröhrchen über einen Strohhalm mit Atemluft füllen. Dabei den Strohhalm auf den Boden des Röhrches setzen und vollständig durch den Strohhalm ausatmen. Röhrchen sofort verschließen. Beschriftung: „Basal“
- Probetrunk: Von einem Glas (150 ml) gekühltem Orangensaft (bzw. in Wasser aufgelöste Vitamin C Tablette) die erste Hälfte trinken. In der restlichen Hälfte 75 mg 13C-Harnstoff auflösen; diese Lösung trinken.
- 30 Minuten ruhig sitzen, nichts essen, nichts trinken, nicht rauchen. Zeit genau einhalten!
- 30-Minuten-Wert: Zwei Atemluftröhrchen füllen wie bei Basalwert und dann sofort verschließen. Beschriftung: „30 min“
|
13CO2-Zunahme:
< 2,5 Promille: kein Hinweis auf H. pylori-Befall
2,5 - 4,0 Promille: Grauzone
> 4,0 Promille: Hinweis auf H. pylori-Befall |