Protein S-100 im Serum

S100

Kategorie Laboruntersuchung
Stand04.09.2024
ErbringerEigenleistung
MethodeECLIA
Material
0,5 ml Serum (am Wochenende und wenn nicht am gleichen Tag im Labor, bitte tiefgefroren einsenden)
AnsatztageMo - Fr, täglich
Indikation
TM beim malignen Melanom
Abnahme
Vollblut nach kompletter Gerinnung (ca. 30 min bei RT) zentrifugieren und das separierte Serum gekühlt lagern und transportieren
Referenzbereich
< 0,10 µg/l
Interpretation
Erhöhte Werte auch bei bakteriellen Infekten, Leber- und Nierenfunktionsstörungen, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Meningitis, epileptischem Anfall.
Kurzinformation
S-100 kommt nicht in Erythrozyten vor, so dass Hämolyse (in vivo oder in vitro) die Serum-Konzentration von S-100 nicht beeinflußt.
Zusatzinformation
Hintergrund
Die Gruppe der S-100-Proteine umfasst mehrere saure Proteine, die in unterschiedlichen Zellen exprimiert werden. Sie erfüllen Funktionen in der intrazellulären Signalwirkung von Calcium. Die Isoform Protein S-100ß im Serum hat eine Bedeutung in der Diagnostik und Verlaufskontrolle des malignen Melanoms erlangt.
 
Bewertung
Erhöhte Werte im Serum bzw. auch im Liquor finden sich beim malignen Melanom, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Meningitis, epileptischen Anfall.
Literatur
Beaudeux JL, Léger P, Dequen L, Gandjbakhch I, Coriat P, Foglietti MJ.
Influence of hemolysis on the measurement of S-100beta protein and neuron-specific enolase plasma concentrations during coronary artery bypass grafting.
Clin Chem. 2000 Jul; 46(7): 989-90.
AnhängeDownload.png Ringversuchszertifikat April 2023.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Oktober 2023.PDF
Download.png Ringversuchszertifikat April 2024.PDF
Download.png Ringversuchszertifikat Oktober 2024.pdf