|
Laboruntersuchung
|
31.07.2024 |
Eigenleistung |
CLIA |
0,5 ml Serum (Bitte ggf. Zyklustag angeben!) |
Mo - Fr, täglich |
Nachweis einer Ovulation, Beurteilung der Corpus luteum-Funktion, Überwachung einer Fertilitätstherapie, Schwangerschaftsüberwachung |
Männer: < 1,2 µg/l
Frauen
Follikelphase: 0,2 - 1,4 µg/l
Lutealphase: 3,3 - 25,6 µg/l
Menopause: < 0,7 µg/l
Schwangere
1. Trimester: 11 - 45 µg/l
2. Trimester: 22 - 77 µg/l
3. Trimester: 55 - 245 µg/l
Nabelschnurblut: 80 - 560 µg/l
Kinder bis 12 Jahre: < 0,6 µg/l |
Der Progesteronspiegel fällt innerhalb von 7 Tagen nach der Geburt auf präpubertäre Spiegel (unter 0,6 µg/l) ab.
|
Bei V. a. gefährdete Frühgravidität zusätzlich HCG bestimmen.
|
Hintergrund
Progesteron (PR) ist das wichtigste gestagen wirksame Hormon, es wird von der Nebennierenrinde (NNR), bei der Frau vorwiegend vom Corpus luteum, bei Graviden von der Plazenta und beim Mann von den Hoden synthetisiert. Bei der Frau ist es während der Follikelphase im Plasma nur niedrig konzentriert nachweisbar; mit dem LH-Peak kommt es kurz vor der Ovulation zu einem leichteren Anstieg, danach bildet das Corpus luteum erhebliche Mengen an Progesteron (Maximum 6 - 8 Tage nach der Ovulation, 3 Tage vor der Menstruation steiler Abfall). PR bewirkt die sekretorische Umwandlung des Endometriums und sorgt bei Eintritt einer Schwangerschaft für die Erhaltung des dezidual umgewandelten Endometriums und der Schwangerschaft. Bis zur 8. SSW ist das Corpus luteum für die ausreichende PR-Sekretion erforderlich, danach übernimmt die Plazenta die Progesteronsynthese in vollem Umfang.
Bewertung
Aufgrund des thermogenetischen Effektes bewirkt PR den Anstieg der Basaltemperatur. Die Beurteilung von PR-Werten wird deshalb bei Vorliegen einer Basaltemperaturkurve erleichtert.
Gefährdete Frühschwangerschaften, z. B. durch Lutealinsuffizienz, habituelle Aborte, können durch die gemeinsame Kontrolle von HCG und Progesteron erkannt werden. Eine Verlaufskontrolle ist wichtig, da die PR-Werte individuell stark streuen.
Erhöhte PR-Werte werden beobachtet bei Ovarialtumoren (Lipidzelltumoren, Corpus luteum-Zysten, Thekazelltumoren und Chorionepitheliomen), Blasenmole, AGS, Prostatahypertrophie, Clomiphenmedikation, Diabetes.
Erniedrigte PR-Werte kommen vor bei Corpus luteum-Insuffizienz und Plazenta-Dysfunktion.
Prognosebewertung in der Frühgravidität: PR-Werte unter 10 µg/l in der Frühgravidität sprechen für eine gestörte Schwangerschaft und sollten auch an eine extrauterine Gravidität denken lassen. |
Ringversuchszertifikat Juli 2023.pdf
Ringversuchszertifikat Januar 2024.pdf
Ringversuchszertifikat Juli 2024.pdf
Ringversuchszertifikat Januar 2025.PDF |