Östron

Estron, E1

Kategorie Laboruntersuchung
Stand18.06.2020
ErbringerEigenleistung
MethodeRIA
Material
0,5 ml Serum (wenn nicht am gleichen Tag im Labor, bitte tiefgefroren einsenden)
Ansatztage2 x wöchentlich
Indikation
Abklärung eines Östrogenmangels, Therapiekontrolle unter Hormon-Ersatz-Therapie (HRT)
Referenzbereich
siehe Befundbericht  
 
Umrechnung
1 ng/l = 3,699 pmol/l
1 pmol/l = 0,270 ng/l
Kurzinformation
Östron ist das Hauptöstrogen in der Menopause.
Zusatzinformation
Hintergrund
Östron ist das zweite wichtige Östrogen bei der Frau. Es wird sowohl in den Ovarien als auch im Fettgewebe durch Aromatisierung von Androgenvorläufern (Androstendion) gebildet. Dadurch fällt es nach der Menopause weniger stark ab als Östradiol. Bei Übergewichtigen finden sich dementsprechend auch höhere Östronwerte. Höhere Östronwerte in der Menopause verringern das Osteoporose-Risiko, erhöhen aber das Risiko für ein Mamma-Ca. Auch bei oraler Gabe von Östradiol wird dieses in Östron umgewandelt, Östron steht im Gleichgewicht mit Östradiol und hat eine Speicherfunktion.
 
Bewertung
Erhöhte Östronspiegel unter Hormon-Ersatz-Therapie (HRT) sollten vermieden werden, ggf. sollte eine transdermale HRT bevorzugt werden.