Myoglobin im Serum

Kategorie Laboruntersuchung
Stand22.06.2020
ErbringerEigenleistung
MethodeCLIA
Material0,5 ml Serum
Ansatztage2 x wöchentlich
Indikation
V. a. Herzinfarkt, Skelettmuskelerkrankungen, Leistungsparameter in der Sportmedizin
Referenzbereich
< 70 µg/l
Kurzinformation
Biotin kann den Test stören!
Bis zu einer Biotinkonzentration von 1500 ng/ml wurden vom Hersteller keine Interferenzen nachgewiesen. Bei höheren Biotinkonzentrationen in der Probe besteht die Gefahr falsch niedriger Messwerte.
Zusatzinformation
Hintergrund
Myoglobin ist ein Sauerstoff bindendes Hämoprotein, das in der Skelettmuskulatur und im Herzmuskel vorkommt. Das bei Gesunden im Plasma zirkulierende Myoglobin stammt ausschließlich aus der Skelettmuskulatur. Myoglobin wird glomerulär filtriert und im proximalen Tubulus reabsorbiert. Bei hohem Myoglobinanfall wird die tubuläre Kapazität überschritten, so dass es zur Myoglobinurie kommt (prärenale Proteinurie). Die HWZ von Myoglobin ist mit 10 - 20 min sehr kurz.
 
Bewertung
Erhöhtes Myoglobin im Serum
  • bei Schädigungen der Skelettmuskulatur, wie z. B. Muskeltrauma, toxischen/medikamentösen Muskelschädigungen (z. B. durch Statine), Rhabdomyolyse, fieberhaften Infekten, genetischen Myopathien. Dabei korreliert die Höhe der Myoglobin-Konzentration mit der Schwere der Erkrankung.
  • beim Myokardinfarkt; hier tritt ein Myoglobin-Anstieg 2 - 4 h nach Schmerzbeginn auf, noch vor Troponin T und CK. Nach einer erfolgreichen Thrombolysetherapie sollte sich der Myoglobin-Wert rasch (4-facher Abfall in 90 min) normalisieren.
  • bei sportlicher Belastung; der Myoglobin-Wert ist ein Indikator für die Muskelbelastung. Bei Trainierten erfolgt die Myoglobinfreisetzung später und geringer ausgeprägt als bei Untrainierten.
 
Eine organbezogene Differenzierung bezüglich Skelett- und Herzmuskulatur ist allein aus dem Myoglobin-Wert nicht möglich!
AnhängeDownload.png Ringversuchszertifikat Juli 2023.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Februar 2024.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Juli 2024.PDF
Download.png Ringversuchszertifikat Februar 2025.PDF