Lp(a), Lipoprotein (a)

Kategorie Laboruntersuchung
Stand22.06.2020
ErbringerEigenleistung
MethodePhotometrie
Material
0,5 ml Serum
AnsatztageMo - Fr, täglich
Indikation
Erhöhtes KHK-Risiko, vorzeitige KHK, Familiäre Hypercholesterinämie, positive KHK-Familienanamnese und/oder familiär erhöhtes Lp(a), progrediente KHK trotz Statin-Therapie, chronische Nierenerkrankungen (nephrotisches Syndrom, Hämodialyse, Urämie)
Referenzbereich
< 75 nmol/l
Kurzinformation
Messung mit einem Isoform-insensitiven Immunoassay (Roche), bei dem die Lp(a)-Konzentration in nmol/l angegeben wird. Das entspricht der Lp(a)-Partikelkonzentration und ermöglicht eine bessere Standardisierung unabhängig vom Lp(a)-Größenpolymorphismus.
Zusatzinformation
Hintergrund
Lipoprotein (a) = Lp(a) (gesprochen: "Lipoprotein klein a", "Lp klein a") ist ein cholesterinreiches Lipoprotein, das ähnlich wie ein sehr kleines, dichtes LDL aufgebaut ist. Das zusätzlich enthaltene Apo(a) ist über eine Disulfidbrücke mit dem ApoB-100 verknüpft. Apo(a) ist dem Plasminogen strukturell sehr ähnlich, hat aber keine fibrinolytische Aktivität. Es besteht aus einer genetisch festgelegten, unterschiedlichen Anzahl von Kringle-Domänen (2 bis > 40 Kringle IV Typ 2), woraus sich ein Größenpolymorphismus mit Einfluss auf die Lp(a)-Serumkonzentration ergibt. Je kleiner das Apo(a), desto höher ist die Konzentration des Lp(a) im Serum. Aufgrund seiner Eigenschaften als cholesterinreiches Lipoprotein mit einem potentiellen prothrombotischen/antifibrinolytischen Effekt (Apo(a) als kompetitiver Plasminogeninhibitor) besitzt Lp(a) eine sehr hohe Atherogenität und wird als eigenständiger, kausaler Risikofaktor für die Atherosklerose betrachtet.
 
Diagnostische Bedeutung
Lp(a) sollte im Rahmen der Risikostratifizierung einmalig bei folgenden Personengruppen gemessen werden: erhöhtes KHK-Risiko, vorzeitige KHK, Familiäre Hypercholesterinämie, positive KHK-Familienanamnese und/oder familiär erhöhtes Lp(a), progrediente KHK trotz Statin-Therapie. Wiederholungsmessungen sind nur im Rahmen eines Therapiemonitorings bei erhöhtem Lp(a) indiziert.
 
Bewertung
Bei Lp(a)-Werten < 75 nmol/l (< 0,3 g/l) besteht kein erhöhtes Risiko und eine einmalige Bestimmung reicht aus.
Eine Lp(a)-Serumkonzentration > 75 nmol/l (> 0,3 g/l) gilt als eigenständiger kardiovaskulärer Risikofaktor. Da sich die Lp(a)-Konzentration nur schwer gezielt beeinflussen lässt, sollte bei erhöhtem Lp(a) der dem Gesamtrisiko entsprechende LDL-Zielwert (mindestens < 130 mg/dl) konsequent angestrebt werden. Bei Hochrisikopatienten sollte zusätzlich eine Lp(a)-Senkung mit Nikotinsäure-Präparaten versucht werden.
Bei Lp(a)-Spiegeln > 144 nmol/l (> 0,6 g/l) und progredienter KHK trotz maximaler lipidsenkender Therapie ist die Anwendung der LDL-Apherese indiziert.
 
Hinweis: Die Standardisierung der Lp(a)-Analytik ist wegen der starken Größenheterogenität schwierig, so dass unterschiedliche Assays verschiedene Ergebnisse liefern können. Mit den neuesten Isoform-insensitiven Immunoassays kann die Lp(a)-Partikel-Konzentration bestimmt und in nmol/l angegeben werden. Das ermöglicht eine Standardisierung der Lp(a)-Analytik und eine bessere Vergleichbarkeit der Ergebnisse unterschiedlicher Assays trotz der ausgeprägten Lp(a)-Größenheterogenität.
 
Umrechnung:
Aktualisierte Formel zur Umrechnung der Ergebnisse von nmol/L in mg/dL.
Bisheriger Umrechnungsfaktor: mg/dL = nmol/L x 0,4587
Aktualisierter Umrechnungsfaktor: mg/dL = (nmol/L + 3,83) x 0,4587
 
Für eine Übergangszeit vom 26.04.2021 bis 01.07.2021 wird die bisherige und die aktualisierte Umrechnungsformel auf dem Befundbericht angezeigt. Ab dem 01.07.2021 wird nur noch die aktualisierte Formel verwendet, die bisherige entfällt.
Bitte beachten Sie die sehr unterschiedlichen Ergebnisse der Umrechnung.
Aufgrund des ausgeprägten Lp(a)-Größenpolymorphismus kann eine Umrechnung in mg/dL nur orientierend sein.
Detaillierte Informationen unter:
Anne Langsted, Pia R. Kamstrup, Borge G. Nordestgaard. High lipoprotein(a) and high risk of mortality. European Heart Journal (2019);40:2760-2770.
Literatur
Nordestgaard BG, Chapman MJ, Ray K, Boren J, Andreotti F, Watts GF, Ginsberg H, Amarenco P, Catapano A, Descamps OS, Fisher E, Kovanen PT, Kuivenhoven JA, Lesnik P, Masana L, Reiner Z, Taskinen MR, Tokgozoglu L, Tybjaerg-Hansen A. Lipoprotein(a) as a cardiovascular risk factor: current status. Eur Heart J 31: 2844-53, 2010. (6)
Aktualisierte Informationen:
Anne Langsted, Pia R. Kamstrup, Borge G. Nordestgaard. High lipoprotein(a) and high risk of mortality. European Heart Journal (2019);40:2760-2770
AnhängeDownload.png Ringversuchszertifikat Juli 2023.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Februar 2024.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Juli 2024.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Februar 2025.pdf