HbA1c (Glykohämoglobin)

Glycohämoglobin

Kategorie Laboruntersuchung
Stand28.03.2024
ErbringerEigenleistung
MethodeHPLC
Material0,5 ml EDTA-Blut, Heparinblut
AnsatztageMo - Fr, täglich
Indikation
Therapiekontrolle bei DM, Primärdiagnostik des DM mit Einschränkungen
Abnahmeunabhängig von Tageszeit, Nüchternzustand nicht notwendig
Referenzbereich
Gesunde: < 39 mmol/mol (< 5,7%)
 
Umrechnung
HbA1c [mmol/mol] = 10,93 * HbA1c [%] - 23,50
HbA1c [%] = 0,09148 * HbA1c [mmol/mol] + 2,152
Interpretation
Primäre Diagnostik des Typ-2-DM
  • nicht möglich bei HbA1c-Verfälschungen durch Hämoglobinopathien, veränderte Lebensdauer der Erythrozyten, Schwangerschaft, u. a.)
  • in der Altersgruppe 60 Jahre eingeschränkte Aussagekraft im diagnostischen Grenzbereich 48 – 53 mmol/mol (6,5 – 7,0 %)
 
< 39 mmol/mol (< 5,7 %) und
      Nüchternglucose < 100 mg/dl
        -> kein Hinweis auf DM
      Nüchternglucose 100 mg/dl
        -> Verlaufskontrolle, ggf. oGTT
 
39 bis < 48 mmol/mol (5,7 bis < 6,5 %) und         
      Nüchternglucose <  100 mg/dl
        -> Verlaufskontrolle, ggf. oGTT
      Nüchternglucose 100 mg/dl
        -> erhöhtes Risiko für DM,
           Verlaufskontrolle, ggf. oGTT
 
 ≥ 48 mmol/mol ( 6,5 %) und
      Nüchternglucose <  126 mg/dl
        -> Verlaufskontrolle, ggf. oGTT
      Nüchternglucose 126 mg/dl
        -> Diagnosestellung DM
 
Therapiemonitoring bei Typ-2-DM
HbA1c-Zielkorridor: 48 – 69 mmol/mol (6,5 – 8,5 %)
Kurzinformation
Der HbA1c-Wert reflektiert die mittleren Plasmaglukosespiegel der zurückliegenden 8 - 12 Wochen.
Zusatzinformation
Hintergrund
HbA1c entsteht in den Erythrozyten durch nicht-enzymatische Glykierung des Hämoglobins am N-terminalen Valin der ß-Globinkette in Abhängigkeit von der intrazellulären Glukosekonzentration. Dabei korreliert der Anteil des glykierten Hämoglobins mit Höhe und Dauer der Hyperglykämie. Da die Glykierung irreversibel ist, akkumuliert HbA1c in den Erythrozyten, bis diese abgebaut werden (Lebensdauer ca. 120 Tage). Seit 2008 ist die HbA1c-Messung weltweit nach der IFCC-Referenzmethode standardisiert und wird in der IFCC-Einheit mmol/mol (mmol HbA1c pro mol Hb) angegeben (8 % = 65 mmol/mol).
 
Diagnostische Bedeutung
Mit der Bestimmung des HbA1c kann die Stoffwechsellage der zurückliegenden 4 - 12 Wochen beurteilt werden ("Blutzuckergedächtnis"). HbA1c ist der wichtigste Parameter für die langfristige Therapiekontrolle bei Diabetikern und sollte in folgenden Intervallen bestimmt werden:
  • DM Typ 1 mit minimaler/konventioneller Therapie: alle 3 - 4 Monate
  • DM Typ 1 mit Intensivtherapie:     alle 1 - 2 Monate
  • DM Typ 2:    alle 6 Monate
  • Gestationsdiabetes:     alle 1 - 2 Monate
HbA1c kann unter Beachtung folgender Prämissen auch für die Primärdiagnostik des DM eingesetzt werden:
  • Ausschluss von Zuständen, die zu einer Verfälschung des HbA1c-Wertes führen können (s. u.)
  • Bei HbA1c-Werten von 5,7 - 6,4 % muss die Diagnose DM nach herkömmlichen Kriterien gestellt werden (Nüchternglukose, oGTT).
  • Abwesenheit von Diabetes-Symptomen (Gewichtsverlust, Polyurie, Polydipsie). Bei Vorliegen dieser Symptome erfolgt die Diagnosestellung durch Bestimmung der Nüchternglukose.
Zustände, die zu einer Verfälschung der HbA1c-Werte führen können:
  • Hb-Varianten (HbS, HbE, HbF, HbC, HbD u. a.)
  • Veränderte Lebensdauer der Erythrozyten (hämolytische Anämie, Eisenmangelanämie, Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen)
  • Chemische Hb-Modifikationen (carbamyliertes Hb bei Urämie, acetyliertes Hb bei hochdosierter Dauertherapie mit Acetylsalicylsäure)
  • Hemmung der Glykierung z. B. bei Dauertherapie mit Ascorbinsäure oder Vitamin E (klinische Bedeutung nicht gut untersucht)
  • Schwangerschaft
  • Nicht geeignet ist das HbA1c bei: Neugeborenen (HbF ca. 90%), Schwangeren zur Diagnose des Gestationsdiabetes, Frauen bis ca. 2 Monate post partum, hyperglykämisch wirkenden Medikamenten, z.B Glukokortikoiden, Psychopharmaka bei Einnahme <2 Monate, Erkrankungen des Pankreas inkl. Pankrea-OP, Bluttransfusionen, Blutspende, größere Blutungen (OP, Unfälle).
 
Aus dem HbA1c-Wert kann die mittlere Blutglukose der letzten Tage nach folgender Formel berechnet werden:
mittlere Blutglukose [mg/dl] = HbA1c [%] * 28,7 - 46,7
Literatur
Kerner W, Brückel J. Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Diabetologie 7: S84-S87, 2012. (189)
AnhängeDownload.png Stellungnahme_DDG_HbA1c_Diabetesdiagnose.pdf
Download.png Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus Update 2021.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Juli 2024.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Januar 2025.PDF