|
Laboruntersuchung
|
06.06.2024 |
Eigenleistung |
HPLC |
1 ml EDTA-Blut (tiefgefroren) |
Einschätzung der antioxidativen Schutzmechanismen |
150 - 460 mg/l (Glutathion reduziert)
15 - 90 mg/l (Glutathion oxidiert) |
Hintergrund
Reduziertes Glutathion dient als Coenzym für die Glutathion-S-Transferasen und die Glutathion-Peroxidase (siehe dort) und spielt damit eine wichtige Rolle für die intrazellulären antioxidativen Schutzmechanismen.
Bewertung
Erniedrigte Glutathionspiegel sind Ausdruck einer unzureichenden Glutathionsynthese. Sie können somit eine Störung der antioxidativen Homöostase anzeigen und bei unterschiedlichen Erkrankungen und Zuständen auftreten, wie z. B. Alkoholabusus, Tumoren, Diabetes mellitus, entzündlichen Erkrankungen, Strahlenschäden, Schäden durch Umweltnoxen, bei Rauchern und unter Medikamenteneinnahme.
Bei der Interpretation der Glutathion-Spiegel sind auch genetische Varianten der Glutathion-S-Transferasen, die mit einer verringerten Aktivität einhergehen, zu beachten. |
Robert-Koch-Institut. Oxidativer Stress und Möglichkeiten seiner Messung aus umweltmedizinischer Sicht. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51: 1464-82, 2008. (135) |