|
Laboruntersuchung
|
04.06.2020 |
Eigenleistung |
UV-Test, Photometrie |
0,5 ml Serum |
Mo - Fr, täglich |
Männer: < 7,0 U/l
Frauen: < 5,0 U/l
Kinder
1 - 30 Tag: < 10,0 U/l
2 - 6 Monate: < 7,0 U/l
7 - 12 Monate: < 6,0 U/l
13 - 24 Monate: < 5,0 U/l
2 - 3 Jahre: < 4,0 U/l
4 - 16 Jahre: < 5,0 U/l |
Hintergrund
Hohe Glutamat-Dehydrogenase (GLDH)-Aktivität findet sich in den Mitochondrien der Leberzellen, besonders in zentroazinären Zellen. Bei Leberzellnekrosen wird GLDH in die Blutbahn freigesetzt.
Bewertung
Erhöhte GLDH im Serum zeigt Leberzellnekrosen an, lässt zusammen mit GPT, GOT und Gamma-GT die Schwere und das Ausmaß der Parenchymschädigung beurteilen.
Quotient GOT + GPT / GLDH
- < 20: bei Verschlussikterus, biliärer Zirrhose, Metastasenleber, akuter Pilz- oder Lösungsmittelvergiftung, Zytostatika
- 20 - 50: bei Schüben chronischer Leberleiden, cholestatischen Hepatosen
- > 50: bei akuter Virushepatitis, alkoholtoxischer Hepatitis (außer nekrotisierender Verlaufsform: Quotient < 20)
Hoher, rascher GLDH-Anstieg bei akut behinderter Leberdurchblutung (Rechtsherzinsuffizienz, Lebergefäßverschluss). |
Ringversuchszertifikat Oktober 2023.pdf
Ringversuchszertifikat April 2024.PDF
Ringversuchszertifikat Oktober 2024.pdf
Ringversuchszertifikat April 2025.PDF |