|  | 
			| Laboruntersuchung | 
			| 28.03.2024 | 
			| Eigenleistung | 
			| Koagulometrie | 
			| 1 ml Citratplasma | 
			| Mo - Fr, täglich | 
			| V. a. Fibrinogenmangel bei hämorrhagischer Diathese, V. a. Dysfibrinogenämie, Verbrauchskoagulopathie oder Hyperfibrinolyse. Kontrolle einer Fibrinolysetherapie | 
			| Erwachsene:    217 - 342 mg/dl Kinder:   bis 4 Wochen  143 - 402 mg/dl   bis 6 Monate  150 - 376 mg/dl  bis 12 Monate 157 - 360 mg/dl  bis 6 Jahre   188 - 413 mg/dl  bis 11 Jahre  189 - 475 mg/dl  bis 18 Jahre  177 - 420 mg/dl | 
			| Vermindert bei Verbrauchskoagulopathie, Hyperfibrinolyse, Leberinsuffizienz Erhöht bei Akute-Phase-Reaktion, Entzündungen, Tumoren, postoperativ Eine dauerhafte Erhöhung (> 300 mg/dl) gilt als Risikofaktor für die Arteriosklerose. | 
			| Hintergrund Das in der Leber synthetisierte Fibrinogen wird als zentrales Protein der Gerinnungskaskade  (Faktor I) durch Thrombin in unlösliches Fibrin umgewandelt. Als Akute-Phase-Protein steigt es bei entzündlichen Prozessen mit einer Verzögerung von 24 - 48 h deutlich an. Eine dauerhafte Erhöhung (> 300 mg/dl) gilt als Risikofaktor für eine Arteriosklerose. Bei V.a.Dysfibrinogenämie wird die Bestimmung des immunologischen Fibrinogens empfohlen. Die Fibrinogen-Bestimmung nach Clauss ist eine Bestimmung der Fibrinogen-Aktivität.   Bewertung 
 Vermindert bei Verbrauchskoagulopathie, Hyperfibrinolyse, Leberinsuffizienz, Dysfibrinogenämie, Nebenwirkung einer Valproinsäure-Therapie.Erhöht bei Akute-Phase-Reaktion, Entzündungen, Tumoren, postoperativ, nach Trauma, Herzinfarkt, bei Eiweißverlusten kompensatorisch erhöhte Fibrinogensynthese. | 
			|  Ringversuchszertifikat Oktober 2023.pdf 
  Ringversuchszertifikat Mai 2024.pdf 
  Ringversuchszertifikat November 2024.PDF 
  Ringversuchszertifikat Mai 2025.pdf |