ALEX® Allergiechip

Allergen-spezifische IgE-AK, Allergiediagnostik

Kategorie Laboruntersuchung
Stand13.05.2024
ErbringerEigenleistung
MethodeChip-Technologie
Material
0,5 ml Serum
Ansatztage1 x wöchentlich
Indikation
Abklärung von Mehrfachsensibilisierungen oder bei unklarer Anamnese
Interpretation
siehe Befundbericht
Kurzinformation
ELISA-basierter Allergiechip in Nano-Bead-Technologie mit 117 Allergenextrakten und 178 Allergenkomponenten
Zusatzinformation
Hintergrund
Der ALEX-Allergiechip ermöglicht die Bestimmung von 117 Allergenextrakten und 178 Allergenkomponenten in einer einzelnen Messung und benötigt dafür nur 100 µL Patientenserum. Der Test umfasst die relevanten Allergenkomponenten von Nahrungsmitteln, Pollen, Tieren und Insekten und wird durch weitere spezielle Allergene ergänzt. Zudem wird gleichzeitig das Gesamt-IgE auf dem Chip bestimmt.
Diese umfangreiche Analyse, bestehend aus allen relevanten Aspekten der IgE-basierten Allergiediagnostik, ermöglicht die Erstellung eines umfangreichen, patientenspezifischen Sensibilisierungsprofils. Dieses ist besonders bei co- und polysensibilisierten Patienten aufschlussreich, und kann helfen bei besonders kniffligen Fällen Licht ins Dunkel zu bringen.
Eine umfangreiche Anamnese dient in der Allergiediagnostik immer als wichtige Interpretationsgrundlage, so auch bei der ALEX-Analyse. Dadurch ist es besonders wichtig, die Ergebnisse einer so umfangreichen Analyse mit Betracht der Symptome zu interpretierenl, um Sensibilisierungen von Allergien abzugrenzen. Nur so lassen sich sinnvolle Therapiemöglichkeiten für den weiteren Umgang mit der Allergie ermitteln.
 
Da die Kosten der hier angebotenen ALEX-Analyse den von der Krankenkasse zulässigen Höchstwert überschreiten, ist eine Kostenübernahme-Erklärung beizulegen.
 
Indikation
Allergische Symptome sind vielfältig und können zwischen einzelnen Patienten variieren, die Reaktion auf verschiedene Auslöser wiederum kann sich sehr ähneln. Auch können die auftretenden Symptome einer Allergie diffus und unspezifisch sein. Zudem neigen atopische Patienten/innen zur Ausprägung mehrerer, verschiedener Allergien oder bilden Kreuzreaktionen aus.
 
Ein umfangreiches Allergenprofil unterstützt die Diagnostik:
        • Bei allergischen Sofortreaktionen (IgE-vermittelt) wird schnell eine umfangreiche und detaillierte Charakterisierung des individuellen                                     Sensibilisierungsprofils ermöglicht.
        • Bei Nahrungsmittelallergien unterstützt die Bestimmung der Allergenkomponenten die Identifizierung des individuellen Patientenrisikos für systemische Reaktionen.
        • Bei Polysensibilisierungen kann durch die Abklärung zahlreicher, verschiedener Nahrungsmittelgruppen und Allergenkomponenten eine    Kreuzreaktion von einer Co-Sensibilisierung differenziert werden.
        • Bei Patienten, deren Blutabnahme eine Herausforderung darstellt, kann mit wenig Probenmaterial zeitnah eine umfangreiche Bestimmung des Sensibilisierungsmusters und eine Abschätzung möglicher Risiken für systemische Reaktionen erfolgen.
 
Bewertung
Anhand der Ergebnisse aller im ALEX-Allergiechip bestimmten IgE-Parameter wird ein ausführliches und detailliertes Patientenprofil erstellt und eine individuelle Beurteilung des Sensibilisierungsprofils mit Kommentaren zur Relevanz einzelner Ergebnisse verfasst.
AnhängeDownload.png ALEX Allergenspektrum_eigene Liste.pdf
Download.png Kostenübernahme_ALEX_Allergie_2024.pdf
Download.png madx_alex_allergenliste.pdf