Erythropoietin (EPO)

Kategorie Laboruntersuchung
Stand17.06.2020
ErbringerEigenleistung
MethodeCLIA
Material0,5 ml Serum
Ansatztage2 x wöchentlich
Indikation
DD renale Anämie und Polyglobulie, Therapiemonitoring
Abnahme
Wegen tageszeitlicher Schwankungen sollten die Proben morgens zwischen 7:30 und 12:00 Uhr abgenommen werden.
Referenzbereich
4,3 - 29 U/l
Interpretation
Vermindert bei renaler Anämie, Polycythämia vera; vermehrt bei Hypoxie, paraneoplastisch und bei erhöhter Zufuhr
Kurzinformation
Biotin kann den Test stören!
Bis zu einer Biotinkonzentration von 2 ng/ml wurden vom Hersteller keine Interferenzen nachgewiesen. Bei höheren Biotinkonzentrationen in der Probe besteht die Gefahr falsch niedriger Messwerte.
Zusatzinformation
Hintergrund
Erythropoietin (EPO) ist ein Glykoprotein, das als Wachstumsfaktor für die Bildung von Erythrozyten essentiell ist. Es wird hauptsächlich in der Niere (in den Endothelzellen der peritubulären Kapillaren), und zu einem geringen Teil (10 - 15 %) in der Leber gebildet. Stimulus für die Bildung von EPO ist eine verminderte Sauerstoffsättigung in den Nierenarterien. Bei EPO-Mangel werden weniger Erythrozyten aus Erythroblasten gebildet, so dass die Erythrozytenzahl vermindert ist. Die gebildeten Erythrozyten zeigen jedoch einen normalen Hämoglobin-Gehalt und ein normales Volumen (normochrome normozytäre Anämie).
Gentechnisch hergestelltes EPO wird therapeutisch bei Anämie, z. B. bei Dialysepatienten oder hämatologischen Patienten, eingesetzt.
 
Bewertung
Erhöhte EPO-Werte finden sich
  • bei Hypoxie unterschiedlicher Ursache, wie pulmonal, kardial, chronische nicht renale Anämien, chronische Blutungen (DD zur renalen Anämie: hier EPO erniedrigt!)
  • paraneoplastisch (Nierentumoren, Nebennierenadenome, Ovarial-Ca, Leberzell-Ca u. a.)
  • während der Schwangerschaft (2. und 3. Trimenon)
  • bei erhöhter EPO-Zufuhr (Substitution, Doping)
 
Erniedrigte EPO-Werte finden sich bei
  • chronischer Niereninsuffizienz (renale Anämie)
  • Anämie bei chronischen Entzündungen (ACD)
  • Tumoranämie
  • Polycythämia vera
  • Hypothyreose
 
Einflussfaktoren
Wegen tageszeitlicher Schwankungen sollten die Proben morgens zwischen 7.30 und 12.00 Uhr abgenommen werden. Der Hämatokrit bzw. Hämoglobinwert müssen mit berücksichtigt werden (inadäquate EPO-Ausschüttung).
AnhängeDownload.png Ringversuchszertifikat Oktober 2023.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Oktober 2024.pdf