|
Laboruntersuchung
|
26.03.2024 |
Eigenleistung |
Agglutinationstest in der Gelkarte |
8 ml EDTA-Blut (großes Röhrchen), von Neugeborenen entsprechend geringeres Volumen |
Mo - Sa, täglich |
Bei Blutgruppenbestimmung von Neugeborenen, V. a. Wärmeautoantikörper, Abklärung eines Transfusionszwischenfalls |
nicht reaktiv |
Reaktiv bei autoimmunhämolytischen Anämien, beim Morbus haemolyticus neonatorum, nach Transfusionszwischenfällen
Cave! Der Antikörpersuchtest kann hierbei auch falsch negativ ausfallen, wenn die irregulären Antikörper von den Erythrozyten einer Vortransfusion weggebunden wurden. |
Bei Rh-positivem Neugeborenen kann ein reaktiver direkter Coombstest auch durch die pränatale Anti-D-Prophylaxe bei der Schwangeren bedingt sein. |
Hintergrund
Der direkte Coombstest weist an die Patientenerythrozyten gebundene Immunglobuline und/oder Komplementfaktoren nach.
Patientenerythrozyten werden mit polyspezifischem Anti-Humanglobulin (AHG) oder monospezifischem Anti-IgG und Anti-C3d inkubiert.
Bewertung
Anhand des Reaktionsmusters lassen sich Rückschlüsse auf Art und Ursache der Beladung ziehen.
Der direkte Coombstest ist reaktiv bei autoimmunhämolytischen Anämien, beim Morbus hämolyticus neonatorum und nach Transfusionszwischenfällen. Bei Rh-positiven Neugeborenen kann ein reaktiver direkter Coombstest auch durch die pränatale Anti-D-Prophylaxe bei der Schwangeren bedingt sein. |
Ringversuchszertifikat Mai 2023.PDF
Ringversuchszertifikat Oktober 2023.PDF
Ringversuchszertifikat Mai 2024.pdf
Ringversuchszertifikat Oktober 2024.pdf |