GFR (glomeruläre Filtrationsrate)

MDRD, CKD-EPI

Kategorie Laboruntersuchung
Stand04.06.2020
ErbringerEigenleistung
MethodeBerechnung
Material
0,5 ml Serum
Kurzinformation
Berechnung erfolgt automatisch bei Bestimmung von Kreatinin im Serum (enzymatisch - CKD-EPI, Jaffé - MDRD).
Zusatzinformation
Hintergrund
Die Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) ist von großer Bedeutung für die Diagnostik und Verlaufsbeurteilung einer Nierenfunktionsstörung. Die Verwendung eines exogenen Filtrationsmarkers wie z. B. Inulin, welcher ausschließlich glomerulär filtriert und tubulär weder sezerniert noch rückresorbiert wird, ist die genaueste Methode zur GFR-Bestimmung. Diese Methoden sind jedoch nicht praktikabel in der Routinediagnostik. Wesentlich einfacher durchführbar ist die Anwendung endogener Filtrationsmarker wie Serumkreatinin oder Cystatin C, welche glomerulär filtriert, tubulär nicht wesentlich sezeneriert oder rückresorbiert werden und sich somit zur Abschätzung der GFR eignen. Des Weiteren existieren verschiedene Formeln, mit denen unter Einsetzen des Serumwertes für Kreatinin oder Cystatin C und patientenspezifischer Daten die GFR geschätzt werden kann (siehe auch unter "Cystatin C").
 
Bewertung
Die Formeln zur Schätzung der GFR unter Verwendung des Serumwertes für Kreatinin oder Cystatin C sind in ihrer Wertigkeit der Kreatinin-Clearance gleichzusetzen. Die Cockcroft und Gault-Formel ist bei älteren Patienten und adipösen Patienten weniger genau. Sie wird empfohlen zur Anpassung einer Arzneimitteldosis an die Nierenfunktion. Die MDRD-Formel (MDRD = Modification of Diet in Renal Disease) kann nur angewendet werden bei Patienten mit eingeschränkter GFR, nicht bei Gesunden, deswegen werden Werte > 60 ml/min/1,73 qm nur noch als "> 60 ml/min/1,73 qm" angegeben. Im Gegensatz hierzu ist die CKD-EPI-Gleichung auch bei Personen mit einer GFR > 60 ml/min/1,73 qm anwendbar.
Bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahren dürfen die Formeln nicht angewandt werden.
 
 
Abschätzung der GFR nach MDRD-Studie (erweitert) unabhängig der Ethnie
 
Männer
 
GFR [ml/min/1,73 qm] =
 
170 x (Albumin[g/l] / 10)^0,318
Krea i.S.[mg/dl]^0,999 x (HST i.S.[mg/dl]/2,14)^0,17 x Alter^0,176
 
Frauen
 
GFR [ml/min/1,73 qm] =
 
170 x (Albumin[g/l] / 10)^0,318 x 0,762
Krea i.S.[mg/dl]^0,999 x (HST i.S.[mg/dl]/2,14)^0,17 x Alter^0,176
 
Abschätzung der GFR nach MDRD-Studie (verkürzt) unabhängig der Ethnie
 
Männer
 
GFR [ml/min/1,73 qm] = 186,3 x Krea i.S.[mg/dl]^-1,154 x Alter^-0,203
 
Frauen
 
GFR [ml/min/1,73 qm] = 138,23 x Krea i.S.[mg/dl]^-1,154 x Alter^-0,203
 
Bei PoC wird das Berechungsergebnis mit 1,178 multipliziert.
 
Abschätzung der GFR nach der CKD-EPI-Gleichung
 
Männer
 
Für Krea i.S. 0,9 mg/dl:           
GFR [ml/min/1,73 qm] = 141 x (Krea i.S.[mg/dl]/0,9)^-0,411 x 0,993^Alter
 
Für Krea i.S. > 0,9 mg/dl:           
GFR [ml/min/1,73 qm] = 141 x (Krea i.S.[mg/dl]/0,9)^-1,209 x 0,993^Alter
 
Frauen
 
Für Krea i.S. 0,7 mg/dl:            
GFR [ml/min/1,73 qm] = 144 x (Krea i.S.[mg/dl]/0,7)^-0,329 x 0,993^Alter
 
Für Krea i.S. > 0,7 mg/dl:            
GFR [ml/min/1,73 qm] = 144 x (Krea i.S.[mg/dl]/0,7)^-1,209 x 0,993^Alter