|  | 
			| Laboruntersuchung | 
			| 19.06.2024 | 
			| Eigenleistung | 
			| o-Cresolphthalein-Komplexon (CPC) | 
			| 8,5 ml Urin aus gut gemischtem 24 h-Sammelurin (bitte Sammelvolumen mitteilen!). Oder 0.5 ml Spontanurin | 
			| Mo - Fr, täglich | 
			| Beurteilung des Calciumhaushalts bei pathologischem Serum-Calcium, Urolithiasis (Nachsorge) | 
			| Männer: 1,3 - 7,5 mmol/24h Frauen: 1,3 - 6,2 mmol/24h | 
			| Hintergrund Die Calcium-Ausscheidung über den Urin wird vor allem über Parathormon (PTH) und Calcitriol reguliert. In den Nierentubuli fördert PTH die Calcium-Rückresorption, hemmt also die Ausscheidung. Weitgehend antagonistisch zu PTH wirkt Calcitonin.   Bewertung Erhöhtes Calcium im Urin bei 
 Malignomen, KnochenmetastasenNephrolithiasisprimärem Hyperparathyreoidismusrenaler tubulärer AzidoseHyperthyreose, HypercortisolismusSarkoidoseVitamin D-ÜberdosierungMilch-Alkali-SyndromÖstrogenmangelImmobilisation   Erniedrigtes Calcium im Urin bei 
 Vitamin-D-Mangel-Osteomalazieden meisten Hypocalcämien (Ausnahmen: Hypercortisolismus, Furosemid- und Etacrynsäure-Therapie)Thiazid-Therapiefamiliärer hypocalciurischer Hypercalcämie | 
			|  Ringversuchszertifikat Oktober 2023.PDF 
  Ringversuchszertifikat April 2024.PDF 
  Ringversuchszertifikat Oktober 2024.pdf 
  Ringversuchszertifikat April 2025.pdf |