|  | 
			| Laboruntersuchung | 
			| 03.07.2020 | 
			| Eigenleistung | 
			| ECLIA | 
			| 0,5 ml Serum | 
			| Mo - Fr, täglich | 
			| TM 1. Wahl beim Karzinom des exkretorischen Pankreas und beim hepatobiliären Karzinom  TM 2. Wahl beim Magenkarzinom (neben CA 72-4) und beim kolorektalen Karzinom (neben CEA). | 
			| Gesunde:         < 25 E/ml Grauzone:     25 - 40 E/ml Kontrollen! Path. Bereich:   > 40 E/ml | 
			| Unspezifische CA 19-9 Erhöhungen transitorisch bei Cholangitis und Pankreatitis bis 1000 E/ml möglich. | 
			| HWZ: 4 - 8 Tage Nicht vorhanden bei Personen mit den Blutgruppenmerkmalen Lewis-a bzw. -b negativ. | 
			| Hintergrund Das Glykolipid CA 19-9 besteht aus Sialyl-Le(a)-Blutgruppensubstanz und ist daher nur bei Personen mit den Blutgruppenmerkmalen Lewis-a bzw. -b (ca. 95 % der weißen bzw. 80 % der schwarzen Bevölkerung) vorhanden. Bei der Interpretation negativer Markerbefunde muss also beachtet werden, dass ca. 5 % der weißen und ca. 20 % der schwarzen Bevölkerung kein CA 19-9 exprimieren können. Physiologischerweise kommt CA 19-9 im fetalen Gewebe von Pankreas, Magen und Darm vor. Bei gesunden Erwachsenen sind nur sehr geringe Konzentrationen in Pankreas, Leber und Lunge nachzuweisen. Die HWZ von CA 19-9 beträgt 4 - 8 Tage.   Indikationen 
 Pankreaskarzinom zur Diagnose, und zum Follow-upGallenwegskarzinom zum Follow-upMagenkarzinom (neben CA 72-4) und kolorektales Karzinom (neben CEA) zur Prognose   Bewertung 
 Als Tumormarker für das Karzinom des exkretorischen Pankreas besitzt CA 19-9 eine Sensitivität von 70 - 95 % bei einer Spezifität von 72 - 90 %. Es besteht eine Korrelation von Höhe und Inzidenz pathologischer Werte zur Tumorlokalisation, Tumorausdehnung, Resezierbarkeit und Metastasierung.   Beim Gallenwegskarzinom erreicht CA 19-9 eine Sensitivität von 55 - 79 %.  Beim Magenkarzinom erreicht CA 19-9 eine diagnostische Sensitivität von 26 - 60 % mit einer deutlichen Abhängigkeit vom Tumorstadium. Da die Befunde von CA 19-9 und CEA komplementär zueinander sind, erhöht sich die diagnostische Sensitivität bei Verwendung beider Marker auf das Doppelte. Beim Kolorektalen Karzinom ergibt sich eine diagnostische Sensitivität von 18 - 58 % mit starker Abhängigkeit von Tumorstadium (Dukes A 0-7 %, B 17 %, C 47 %, D 75 %). Hier empfiehlt sich CA 19-9 als Zweitmarker nur, wenn der betreffende Tumor kein CEA bildet bzw. exprimiert.   Unspezifische Erhöhungen von CA 19-9 werden transitorisch bei Cholangitis, Pankreatitis oder Cholestase mit Werten über 1000 E/ml Serum, geringe Erhöhungen bei M. Crohn, gastroduodenalen Ulcera, Diabetes mellitus (bei schlechter Einstellung) oder Mukoviszidose beobachtet. Da CA 19-9 rein biliär ausgeschieden wird, ist z. B. eine bestehende Cholestase als klinische Angabe zur Messwertbeurteilung unerlässlich. | 
			|  Ringversuchszertifikat Januar 2024.pdf 
  Ringversuchszertifikat Juli 2024.pdf 
  Ringversuchszertifikat Januar 2025.PDF 
  Ringversuchszertifikat Juli 2025.pdf |