|
Laboruntersuchung
|
26.03.2024 |
Eigenleistung |
Agglutinationstest in der Gelkarte |
8 ml EDTA-Blut (großes Röhrchen, ausschließlich für Blutgruppen-Bestimmung) |
Mo - Sa, täglich |
Operationsvorbereitung, akuter Blutbedarf, Ausstellung eines Blutgruppenausweises |
Die Röhrchen müssen mit Namen, Vornamen und Geburtsdatum des Patienten beschriftet sein. Der das Blut abnehmende Arzt ist verpflichtet, durch Befragen des Patienten die Identität zwischen Beschriftung des Röhrchens und dem Patienten sicherzustellen. Er dokumentiert dies durch seine Unterschrift auf dem Anforderungsbogen bzw. bei einer Online-Anforderung im Praxissystem. Die Beschriftung des Röhrchens muss mit den Angaben auf dem Befundanforderungsbogen bzw. der Online-Anforderung für das Labor identisch sein! Die Bestimmung einer Blutgruppe ist ein urkundlicher Vorgang! |
Zu jeder Blutgruppenbestimmung gehört ein Antikörpersuchtest (Richtlinien der Bundesärztekammer). |
Hintergrund und Bewertung
Um die Blutgruppeneigenschaften eines Individuums zu bestimmen, mischt man eine Suspension seiner Erythrozyten mit verschiedenen (i. d. R. monoklonalen) Antiseren, die jeweils bekannte monoklonale Antikörper enthalten. Aus dem Agglutinationsmuster lässt sich dann auf die Blutgruppe schließen. Zu jeder AB0-Bestimmung gehört die Serumgegenprobe (Nachweis des zur AB0-Blutgruppe passenden Isoagglutininmusters im Serum oder Plasma des Patienten). Neben der AB0-Blutgruppe ist der Rhesusfaktor D zu bestimmen.
Die Rhesusuntergruppen C, c, E und e sollten bei Transfusion von Mädchen und Frauen bis zum Ende des gebärfähigen Alters (ca. 45 Jahre) sowie bei Transfusion von Patienten, die häufigen Blutbedarf haben, berücksichtigt werden. |
Ringversuchszertifikat April 2023.pdf
Ringversuchszertifikat Oktober 2023.PDF
Ringversuchszertifikat April 2024.pdf
Ringversuchszertifikat Oktober 2024.pdf |