APC-Resistenz

Aktiviertes Protein-C-Resistenz

Kategorie Laboruntersuchung
Stand01.05.2022
ErbringerEigenleistung
MethodeKoagulometrie
Material0,5 ml Citratplasma (tiefgefroren)
AnsatztageMo - Fr, täglich
Indikation
Suchtest auf Faktor V-Leiden-Mutation
Abnahme
Blutentnahme möglichst nicht unter Heparin- oder DOAK-Therapie durchführen (falsch negatives Ergebnis möglich), eine Cumarin-Therapie stört nicht.
Referenzbereich
APC-Ratio: > 2,4
Kurzinformation
Bei pathologischer APC-Ratio (< 2,4) sollte die Faktor V-Leiden-Mutation aus EDTA-Blut untersucht werden (Abklärung hetero- oder homozygote Mutation wegen unterschiedlicher Thromboseneigung).
Zusatzinformation
Hintergrund und Bewertung
Die APC-Resistenz ist ein Suchtest für die Faktor V-Leiden-Mutation. Aktiviertes Protein C spaltet den Faktor V und VIII. Dadurch wird die PTT normalerweise um etwa das 2,5- bis 3-Fache der Norm verlängert. Bei der Faktor V-Leiden-Mutation (siehe auch dort) liegt ein Aminosäureaustausch im Faktor V-Molekül an der Spaltungsstelle für aktiviertes Protein C vor. Dies hat zur Folge, dass das aktivierte Protein C den Faktor V nicht mehr ausreichend spalten kann, wodurch die PTT-Verlängerung verringert wird. Bei der heterozygoten Faktor V-Mutation liegt die APC-Ratio typischerweise um 1,7, bei der homozygoten Mutation bei 1,2.
Literatur
Cullen P, Adam S, Kaiser B, Neumaier M. Status der Thrombophilie-Diagnostik unter besonderer Berücksichtigung molekulargenetischer Aspekte. J Lab Med 33: 283-92, 2009. (67)
 
Luxembourg B, Krause M, Lindhoff-Last E. Basiswissen Gerinnungslabor. Dtsch Ärztebl 104: 1489-97, 2007. (68)
AnhängeDownload.png Ringversuchszertifikat September 2023.pdf