Androstendion

Kategorie Laboruntersuchung
Stand31.07.2024
ErbringerEigenleistung
MethodeRIA
Material0,5 ml Serum
Ansatztage2 x wöchentlich
Indikation
Differenzierung der Hyperandrogenämie  bei der Frau (Hir­su­tismus), polycystische Ovarien (PCO, Stein-Leventhal), Verdacht auf Androgen-produzierenden Tumor, Therapie­kon­trolle beim kongenitalen AGS
Referenzbereich
Männer:           0,62 - 3,1 µg/l  
Frauen:           0,24 - 3,4 µg/l
postmenopausal:   0,22 - 2,2 µg/l
 
Umrechnung
1 µg/l  = 3,491 nmol/l
1 nmol/l = 0,286 µg/l
Kurzinformation
In Ovar und NNR gebildetes Androgen. Starke körperliche Anstrengung kann zu erhöhten Androstendion-Werten führen.
Bei Frauen erhöhte Werte in der Zyklusmitte möglich.
Zusatzinformation
Hintergrund
Androstendion, ein biologisch schwach wirksames Androgen, ist ein C19-Precursorsteroid, das bei der Frau zu etwa gleichen Teilen aus dem Ovar (Thekazellen) und der Nebennierenrinde (NNR) stammt. Es wird in der Leber und den peripheren Geweben zu Testosteron metabolisiert, kann aber auch durch Aromatisierung in Östron umgewandelt werden. Zusammen mit der Messung von Testosteron und dem Precursorsteroid Dehydroepiandrosteron (DHEA), das fast aus­schließlich aus der NNR stammt und in der Leber zu Dehydroepi­andro­steron-Sulfat (DHEA-S) konjugiert wird, hilft die Bestimmung von An­dro­stendion im Serum daher bei der Abklärung einer Hyper­andro­genämie (Hirsutismus).
  
Bewertung
Allgemein steigen die Androstendion-Konzentrationen ab dem 7. - 8. Lebensjahr kontinuierlich an und fallen ab dem 30. - 35. Lebenjahr allmählich ab. Es besteht eine Tages­rhythmik mit Maximum am frühen Vormittag, bei Frauen ein Sekretionsgipfel am Ende der Follikelphase.
Während der Schwangerschaft steigen die Werte unter­schied­lich stark an.
Bei PCO-Syndrom werden meist erhöhte Konzentrationen im peripheren und Ovarialvenenblut gemessen. Bei Osteoporose im Klimakterium sind die Androstendionwerte fast immer erniedrigt.
 
Einflussfaktoren
Starke körperliche Anstrengung kann zu erhöhten Androstendion-Werten führen. Bei Frauen sind erhöhte Werte in der Zyklusmitte möglich.
AnhängeDownload.png Ringversuchszertifikat September 2023.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat September 2024.pdf