|
Laboruntersuchung
|
03.05.2024 |
Eigenleistung |
LCMS |
0,5 ml Serum |
2 x wöchentlich |
Der therapeutische Bereich bezieht sich auf den Talspiegel (Blutentnahme unmittelbar vor Verabreichung der nächsten Dosis). Abnahme im Steady State empfohlen. |
Therap. Bereich: 100 - 320 µg/l |
biologische HWZ: 12 - 20 h, Steady State nach 3 - 4 Tagen |
Hintergrund
Das atypische Antipsychotikum Amisulprid wird nach oraler Einnahme gut resorbiert. Die maximalen Plasmakonzentrationen finden sich nach 1 h und 3 - 4 h (zwei Konzentrationsmaxima). Der Steady State ist nach 3 - 4 Tagen erreicht.
Amisulprid erfährt nur eine schwache hepatische Metabolisierung zu inaktiven Metaboliten (ca. 4 % der Dosis).
Die Eliminationshalbwertszeit des Amisulprids beträgt 12 - 20 h. Es wird überwiegend unverändert renal ausgeschieden.
Bewertung
Amisulprid besitzt kein pharmakokinetisches Interaktionsrisiko.
Ursachen erhöhter Serumspiegel: Niereninsuffizienz, ältere Patienten.
Ursachen erniedrigter Serumspiegel: Einnahme zu kohlenhydratreicher Mahlzeit. |
Baumann P, Hiemke C, Ulrich S, Eckermann G, Gaertner I, Gerlach M, Kuss HJ, Laux G, Muller-Oerlinghausen B, Rao ML, Riederer P, Zernig G. The AGNP-TDM expert group consensus guidelines: therapeutic drug monitoring in psychiatry. Pharmacopsychiatry 37: 243-65, 2004. (80)
Benkert OH, Hippius H. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 8 ed. Springer Verlag, 2010. (158) |
Ringversuchszertifikat Juli 2023.pdf
Ringversuchszertifikat Juli 2024.pdf |