Aldosteron

Kategorie Laboruntersuchung
Stand31.08.2024
ErbringerEigenleistung
MethodeCLIA
Material0,5 ml Serum oder 0,5 ml EDTA-Plasma
Ansatztage2 x wöchentlich
Indikation
DD der Hypertonie, Hypokaliämie, NNR-Insuffizienz
Abnahme
Körperhaltung notieren, da Referenzbereiche different
Referenzbereich
Erwachsene      Serum      EDTA-Plasma  
 liegend:     < 230 ng/l    < 235 ng/l
 stehend:     < 390 ng/l    < 350 ng/l
 
Kinder
  1. Tag:      220 - 1.250 ng/l
  1. Monat:     70 -   800 ng/l
  < 2 Jahre:    60 -   550 ng/l
2 - 14 Jahre:   30 -   270 ng/l
 
Umrechnung
1 ng/l  = 2,777 pmol/l
1 pmol/l = 0,360 ng/l
Interpretation
Unter Stimulation (z. B. Orthostase, Furosemid-Gabe) 2 - 6-facher Anstieg, ausgeglichene Elektrolytbilanz (Na) notwendig, verschiedene Pharmaka können stören.
Kurzinformation
Als Screening auf primären Hyperaldosteronismus ist die Bestimmung des Aldosteron/Renin-Quotienten (ARQ) ratsam.
Zusatzinformation
Hintergrund
Aldosteron wird in der Nebennierenrinde (NNR) gebildet und ist das wichtigste Mineralocorticoid. Es ist eine Komponente des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems, das an der Regulation des Natriumhaushalts, des extra­zellulären Volumens, des Blutdrucks und der Nierendurchblutung beteiligt ist. Das Enzym Renin katalysiert die Spaltung des in der Leber gebildeten Angiotensinogens, das freigesetzte Angiotensin I wird, vorwiegend in der Lunge, durch das Angiotensin-converting-Enzym (ACE) in das biologisch aktive, stark vasopressorisch wirksame Angiotensin II umgewandelt, das die Aldo­steronsekretion stimuliert. Die Aldosteronproduktion wird daneben auch durch ACTH und Veränderungen der Kaliumkonzentration beeinflusst. Aldosteron bewirkt in der Niere eine vermehrte Reabsorption von Natrium und Chlorid, die Ausscheidung von Kalium, Ammonium und Protonen wird gesteigert.
 
Bewertung
Ein Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) kann in primärer oder sekundärer Form auftreten (siehe unter "Hyperaldosteronismus"). Erhöhte Aldosteronwerte findet man auch in der Schwangerschaft und in der 2. Zyklushälfte.
Ein Hypoaldosteronismus ist seltener, er kann im Verlauf einer allgemeinen NNR-Insuffizienz (M. Addison) und beim adrenogenitalen Syndrom auftreten sowie bei Biosynthesestörungen des Aldosterons.
 
Einflussfaktoren
Wichtig ist eine ausgeglichene Natriumbilanz! Eventuell sollte auch die Natrium-Ausscheidung gemessen werden, sie sollte zwischen 100 und 250 mmol/Tag liegen. Mindestens 8 Tage vor der Blutentnahme sollten Diuretika, Antihypertensiva, Abführmittel, Corticoide, Antidepressiva, Kontrazeptiva, Kaliumpräparate und Antibiotika abgesetzt werden, Spironolacton bereits 4 - 6 Wochen vorher!
AnhängeDownload.png Ringversuchszertifikat Juli 2023.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Januar 2024.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Juli 2024.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Januar 2025.PDF