|
Laboruntersuchung
|
02.07.2020 |
Eigenleistung |
Nephelometrie |
0,5 ml Serum |
Mo - Sa, täglich |
Albuminmangel bei Malabsorption, Hepatopathie und Eiweißverlust, Liquor-Protein-Differenzierung |
35 - 52 g/l |
Hintergrund
Albumin als quantitativ bedeutsamstes Plasmaprotein wird von den Hepatozyten in einer Menge von ca. 14 g/Tag synthetisiert. Es dient der Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Druckes und dem Transport von gering wasserlöslichen Substanzen (z. B. Bilirubin, T4, Aldosteron, Calcium, Spurenelemente, freie Fettsäuren; auch Medikamente). Vermindertes Albumin im Plasma führt zu Ödemen und zu erhöhten freien, biologisch aktiven Anteilen der sonst Albumin-gebundenen Substanzen. Die Albuminsynthese wird bei akuter Entzündung durch die Wirkung von IL-6 gebremst (Anti-Akute-Phase-Protein). In der Serumeiweißelektrophorese verschobene oder gespaltene Albuminfraktionen ("Bisalbuminämie") treten hereditär und bei Infektionen auf, sind aber ohne Krankheitswert.
Bewertung
Erniedrigtes Albumin bei
- verminderter Synthese: chronisch-aktive Hepatitis, Leberzirrhose, Malabsorptionssyndrom (z. B. Zöliakie/Sprue, Disaccharidasemangel), selten familiäre Analbuminämie
- erhöhtem Verlust: nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritis, diabetische Nephropathie, exsudative Enteropathie (Colitis ulcerosa, M. Crohn), Verlust über die Haut (z. B. bei Verbrennungen), Exsudate, Transsudate
- Pseudohypoalbuminämie: Überwässerung durch Infusionen, Polydipsie, reaktiv nach massiver Blutung
Erhöhtes Albumin bei Exsikkose (Pseudohyperalbuminämie). |
Ringversuchszertifikat April 2023.pdf
Ringversuchszertifikat Oktober 2023.pdf
Ringversuchszertifikat April 2024.PDF
Ringversuchszertifikat Oktober 2024.pdf |