|
Laboruntersuchung
|
24.07.2020 |
Eigenleistung |
ELISA |
0,5 ml Serum |
Mo - Fr, täglich |
V. a. Sjögren-Syndrom, LE |
< 1,0 Ratio |
Hintergrund
Das La/SS-B-Antigen ist ein Phosphoprotein mit einer Molmasse von 48 kDa. Es bildet zusammen mit den Ro/SS-A-Antigenen und Uridin-reichen RNAs Ribonukleoproteinkomplexe. Die übliche Doppelbezeichnung „La/SS-B“ oder "SS-B (La)" resultiert (analog zu „Ro/SS-A“) aus der Namensgebung durch unterschiedliche Forschergruppen.
La/SS-B-AK zeigen im IFT ein fleckförmiges nukleäres Muster, ähnlich wie SS-A-AK. Ein negativer ANA-IFT schließt das Vorliegen von La/SS-B-Antikörpern nicht sicher aus. Der spezifische Nachweis ist mittels ELISA oder Immunoblot möglich.
Bewertung
Autoantikörper gegen SS-B (La) sind zusammen mit Ro/SS-A-AK die charakteristischen serologischen Marker eines Sjögren-Syndroms und kommen fast nur zusammen mit diesen vor. Ihr Nachweis erhöht die diagnostische Spezifität für das Sjögren-Syndrom gegenüber dem alleinigen Nachweis von Ro/SS-A-AK (bei Abwesenheit von SLE-Marker-AK). Daneben können La/SS-B-AK auch beim SLE, subakut kutanem LE und bei neonatalem LE gefunden werden (siehe auch unter "AK gg SS-A (Ro)"). Seltener findet man La/SS-B-AK bei anderen Kollagenosen, z. B. bei Sklerodermie oder bei primär biliärer Zirrhose. |
Ringversuchszertifikat März 2023.PDF
Ringversuchszertifikat März 2024.pdf |