TRAP 5b (Tartrat-resistente saure Phosphatase)

Knochen-Isoenzym-Bande 5b (TRAP 5b),

Kategorie Laboruntersuchung
Stand04.09.2024
ErbringerWeiterleitung
MethodeELISA
Material1 ml Serum (tiefgefroren)
Indikation
V. a. vermehrten Knochenabbau, z. B. Osteoporose, Knochenmetastasen; Therapiekontrolle unter antiresorptiver Therapie
AbnahmeSerum innerhalb von 2 h nach Blutentnahme abtrennen und tieffrieren
Referenzbereich
Männer
 22 - 54 Jahre:  1,30 - 4,82 U/l
 55 - 79 Jahre:  1,87 - 4,75 U/l
Frauen
 prämenopausal:  1,03 - 4,15 U/l
 postmenopausal: 1,49 - 4,89 U/l
Kurzinformation
Marker für Knochenabbau, korreliert mit Osteoklasten-Aktivität. Entspricht der Knochen-Isoenzym Bande 5b
Zusatzinformation
Hintergrund
Die Tartrat-resistente saure Phosphatase (TRAP 5b) wird von Osteoklasten freigesetzt und korreliert mit der Osteoklasten-Zahl. Da bei erhöhter Knochenresorption die Zahl der Osteoklasten in der Regel zunimmt, kann die TRAP 5b zum Nachweis einer erhöhten Knochenresorption und zur Therapieüberwachung bei antiresorptiver Therapie eingesetzt werden. Im Gegensatz zu anderen Markern des Knochenstoffwechsels zeigt sie kaum Tagesrhythmik. Auch Störungen der Nieren- und Leberfunktion haben keinen Einfluss auf die TRAP 5b.
 
Bewertung
Erhöhte TRAP 5b findet sich bei postmenopausaler Osteoporose, Knochenmetastasen, renaler Osteopathie, Multiplem Myelom und M. Paget.
Erniedrigte TRAP 5b findet sich bei  einer antiresorptiven Therapie mit Östrogenen oder Biphosphonaten.