|
Laboruntersuchung
|
02.04.2024 |
Eigenleistung |
Koagulometrie |
0,5 ml Citratplasma |
Mo - Fr, täglich |
Erwachsene: 25,10 - 36,50
*Kinder
bis 5 Wochen: 27,60 - 45,60
bis 6 Monate: 24,80 - 40,70
bis 1 Jahr : 25,10 - 40,70
bis 6 Jahre: 24,00 - 39,20
bis 11 Jahre: 26,90 - 38,70
bis 18 Jahre: 24,60 - 38,40
*Quelle: Toulon P. et.al. Age dependency for coagulation parameters in pedatric populations
Thromb Heam. 2016 Mar 17; 116(1) |
Hintergrund
Die PTT ist ein Globaltest, der Defekte des endogenen Gerinnungssystems (F XII, XI, IX, VIII) und der gemeinsamen Endstrecke (F X, V, II, I) anzeigt. Indikationen für eine PTT-Bestimmumg umfassen u. a. hämorrhagische Diathese, Therapie mit hochmolekularem Heparin, Überwachung der Substitutionstherapie bei Hämophilie A und B und präoperativ.
Bewertung
Eine verlängerte PTT zeigt einen Mangel der genannten Faktoren an.
Die PTT ist auch verlängert beim Vorliegen eines Lupus-Antikogulans, bei der Therapie mit unfraktioniertem Heparin sowie mit Cumarin (Faktor IX ist Vitamin K-abhängig) und bei Therapie mit neuen direkten oralen Antikoagulantien (Dabigatran > Rivaroxaban). Die PTT ist zum Monitoring der neuen oralen Antikoagulantien nicht geeignet.
Eine normale PTT schließt eine leichte Faktorenverminderung (> 40 % der Norm) nicht aus: diese verursacht klinisch aber keine Spontanblutungen. Vor schweren Operationen kann allerdings eine Bestimmung der Einzelfaktoren indiziert sein, da hierbei Aktivitäten von etwa 60 % gefordert sind.
Eine verkürzte PTT kann durch eine erhöhte Faktor VIII-Aktivität als Akute-Phase-Reaktion bedingt sein. |
Ringversuchszertifikat Mai 2023.PDF
Ringversuchszertifikat Oktober 2023.pdf
Ringversuchszertifikat Mai 2024.pdf
Ringversuchszertifikat November 2024.PDF |