AK gg Nukleosomen

Kategorie Laboruntersuchung
Stand24.07.2020
ErbringerEigenleistung
MethodeImmunoblot
Material0,5 ml Serum
AnsatztageMo - Fr, täglich
Indikation
Frühdiagnostik des LE, besonders bei negativen AK gg dsDNS
Referenzbereich
nicht nachweisbar
Zusatzinformation
Hintergrund
Nukleosomen sind Strukturproteine des Chromatins. Sie bestehen aus einem Kern mit acht Histon-Untereinheiten, um den die dsDNA gewickelt ist. Die Bezeichnung Nukleosomen-AK wird für Autoantikörper verwendet, die gegen nukleosomale Epitope gerichtet sind, aber nur eine geringe Affinität gegen die isolierte dsDNA oder Histone besitzen. Sie sind mittels IFT (im ANA/ANF-Screening) nachweisbar und zeigen ein homogenes Fluoreszenzmuster, das jedoch nicht spezifisch ist. Der spezifische Nachweis erfolgt mit Immunoblot- oder ELISA-Technik.
 
Bewertung
Nukleosomen-AK sind Marker für einen SLE; vor allem beim aktiven SLE ist die diagnostische Sensitivität hoch. Darüber hinaus wurden Nukleosomen-Antikörper bei Patienten mit arzneimittelinduziertem SLE, Antiphospholipidsyndrom und anderen Kollagenosen beschrieben.
Literatur
Conrad K, Schößler W, Hiepe F. Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen. Ein diagnostischer Leitfaden. Dustri Verlag, 2006. (161)
AnhängeDownload.png Ringversuchszertifikat September 2023.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat November 2024.pdf