Hintergrund
(Datenbankeintrag: OMIM 236250)
Homocystein als cytotoxisches Abbauprodukt der Aminosäure Methionin stellt einen eigenständigen Risikofaktor für thromboembolische Erkrankungen dar. Die 5,10-Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR) ist ein zentrales Element der Remethylierung von Homocystein zu Methionin. Eine Mutation im MTHFR-Gen (C677T) bedingt eine Enzymvariante mit reduzierter Aktivität. Folglich treten bei heterozygot betroffenen Patienten moderate und bei homozygot betroffenen Patienten stark erhöhte Homocysteinwerte auf. Die Prävalenz der Genmutation liegt in Mitteleuropa bei 38 % der Gesamtpopulation, 4 - 11 % sind homozygote Merkmalsträger, bei Patienten mit Neigung zu thromboembolischen Erkrankungen 13 - 20 %.
Neben der C677T-Variante kann auch eine weitere Mutation im MTHFR-Gen, die A1298C-Variante, vorliegen. Eine doppelt heterozygote Kombination von C677T mit A1298C (Compound-Heterozygotie) bedingt eine milde Hyperhomocysteinämie. Homozygotie der Variante A1298C führt bei fehlender C677T-Variante nicht zwangsläufig zu einer Erhöhung des Homocysteinspiegels.
Klinische Bedeutung
Das Auftreten einer Homocysteinämie ist ein eigenständiger Risikofaktor für venöse und arterielle Thrombosen sowie koronare Herzkrankheit. Allerdings wurde bislang ein erhöhtes Atherosklerose- und Thromboserisiko nur bei homozygot betroffenen Patienten festgestellt, unabhängig und im Zusammenhang mit anderen Risikofaktoren (Risikosteigerung um das 2- bis 4-Fache). Bei venösen Thrombosen besteht ein mindestens additiver Effekt der homozygot vorhandenen Variante C677T bei parallelem Auftreten der Faktor V-Leiden-Varainte.
Indikationen für die genetische Untersuchung
- erhöhter Homocysteinspiegel
- Patienten mit bereits erhöhtem Thrombose- und Atheroskleroserisiko
- positive Familienanamnese für koronare Herzkrankheit
- Patienten mit transitorischen ischämischen Attacken oder Schlaganfall
- Patienten mit Niereninsuffizienz
- kindlicher Neuralrohrdefekt in der Familie
Hinweis
Neben genetisch determinierten Enzymmodifikationen und -defekten beruht eine Hyperhomocysteinämie häufig auch auf einem Mangel der Vitamine B6, B12 und Folsäure! |
Bailey LB, Gregory JF 3rd. (1999): Polymorphisms of methylenetetrahydrofolate reductase and other enzymes: metabolic significance, risks and impact on folate requirement. J Nutr 129, 919-922
Frosst P, Blom HJ, Milos R, Goyette P, Sheppard CA, Matthews RG, Boers GJ, den Heijer M, Kluijtmans LA, van den Heuvel LP, Rozen R (1995): A candidate genetic risk factor for vascular disease: a common mutation in methylenetetrahydrofolate reductase. Nat Genet 10, 111-113
Ridker PM, Hennekens CH, Selhub J, Miletich JP, Malinow MR, Stampfer MJ (1997): Interrelation of hyperhomocyst(e)inemia, factor V Leiden, and risk of future venous thromboembolism. Circulation 95, 1777-1782 (15)
Welch GN, Loscalzo J (1998): Homocysteine and atherothrombosis. N Engl J Med 338, 1042-1050
Bailey LB, Duhaney RL, Maneval DR, Kauwell GP, Quinlivan EP, Davis SR, Cuadras A, Hutson AD, Gregory JF 3rd (2002): Vitamin B-12 status is inversely associated with plasma homocysteine in young women with C677T and/or A1298C methylenetetrahydrofolate reductase polymorphisms. J Nutr 132, 1872-1878
Scott JM (2001): Genetic diversity and disease: Opportunities and challenge. PNAS 98, 14754-14756
McNulty H, Pentieva K, Hoey L, Ward M. Homocysteine, B-vitamins and CVD. Proc Nutr Soc 67: 232-7, 2008. (14)
Margetic S. Diagnostic algorithm for thrombophilia screening. Clin Chem Lab Med 48 Suppl 1: S27-S39, 2010. (16)
Cullen P, Adam S, Kaiser B, Neumaier M. Status der Thrombophilie-Diagnostik unter besonderer Berücksichtigung molekulargenetischer Aspekte. J Lab Med 33: 283-92, 2009. (67) |