|
Laboruntersuchung
|
24.07.2020 |
Eigenleistung |
ELISA |
0,5 ml Serum |
3 x wöchentlich |
V. a. perniziöse Anämie, Vitamin B12-Mangel, chronisch-atrophische Gastritis |
< 20 RE/ml |
siehe AK gg Parietalzellen |
Hintergrund
Der Intrinsic Faktor (IF) wird in den Belegzellen des Magens gebildet und von diesen sezerniert. Er bindet an Vitamin B12 und verhindert dessen vorzeitigen Abbau bis zur Resorption im distalen Ileum. Es sind zwei verschiedene IF-AK-Typen bekannt: Typ 1 blockiert die Bindung von Vitamin B12 an IF, Typ 2 bindet an den IF/Vitamin B12-Komplex. Durch beide Mechanismen wird die Resorption von Vitamin B12 behindert. Typ 2-AK kommen in der Regel nur zusammen mit Typ 1-AK vor.
Bewertung
Autoantikörper gegen IF sind spezifisch für die Autoimmungastritis und die damit assoziierte perniziöse Anämie. Die Sensitivität für die Autoimmungastritis liegt bei 45 - 70 %, bei jüngeren Patienten höher. Die gleichzeitige Bestimmung von Parietalzell-AK (siehe unter "AK gg Parietalzellen") erhöht die Sensitivität auf bis zu 96 %.
Patienten ohne Hinweise auf eine perniziöse Anämie, aber positiven IF-AK entwickeln mit hoher Wahrscheinlichkeit im weiteren Verlauf einen Vitamin B12-Mangel. |
Conrad K, Schößler W, Hiepe F. Autoantikörper bei organspezifischen Autoimmunerkrankungen. Ein diagnostischer Leitfaden. Dustri Verlag, 2011. (160) |
Ringversuchszertifikat Dezember 2023.pdf
Ringversuchszertifikat Oktober 2024.pdf |