AK gg Insulin (IAA)

Insulin-AK

Kategorie Laboruntersuchung
Stand24.07.2020
ErbringerEigenleistung
MethodeRIA
Material0,5 ml Serum
Ansatztagenach Bedarf
Indikation
Diabetes mellitus Typ 1, v. a. bei Kindern bis 10 Jahren, Diagnostik bei Insulin-Autoimmunsyndrom
Referenzbereich
< 0,4 U/ml
Kurzinformation
siehe AK gg: Inselzellen, GAD, IA2-Inselzellprotein
Zusatzinformation
Hintergrund
Autoantikörper gegen Insulin (IAA) richten sich gegen körpereigenes Insulin. Sie sind zu unterscheiden von AK gegen exogenes Insulin, die bei manchen Patienten durch eine Insulintherapie induziert werden können.
 
Bewertung
IAA treten im Krankheitsverlauf des Diabetes mellitus (DM) Typ 1 sehr früh auf. Bei Kindern mit neu manifestiertem DM im Alter unter 5 Jahren sind sie in 90 - 100 % nachweisbar, im Erwachsenenalter dagegen nur selten. Bei LADA (latent insulinpflichtiger DM des Erwachsenenalters) sind sie ebenfalls nur selten zu finden.
Generell empfiehlt es sich, IAA zusammen mit weiteren DM Typ 1-spezifischen AK (GAD-, Inselzell-, IA2-AK) zu bestimmen. Das Risiko eines Typ 1 Diabetes steigt mit der Anzahl positiver AK.
Neben Diabetes mellitus Typ 1 sind IAA auch bei Insulin-Autoimmunsyndrom nachweisbar (typischerweise hochtitrig), einer seltenen Ursache spontaner Hypoglykämien. Durch Antikörper, die an Insulin binden, kommt es bei diesem Krankheitsbild zu einer verlängerten Insulinwirkung mit hypoglykämischen Zuständen.
Literatur
Conrad K, Schößler W, Hiepe F. Autoantikörper bei organspezifischen Autoimmunerkrankungen. Ein diagnostischer Leitfaden. Dustri Verlag, 2011. (160)
AnhängeDownload.png Ringversuchszertifikat September 2023.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat September 2024.pdf