GPT (ALAT)

ALT, Alanin-Aminotransferase, Glutamat-Pyruvat-Transaminase

Kategorie Laboruntersuchung
Stand30.12.2021
ErbringerEigenleistung
MethodePhotometrie
Material
0,5 ml Serum
AnsatztageMo - Fr, täglich
Referenzbereich
Männer: < 50 U/l
Frauen: < 35 U/l
Kurzinformation
Die Gabe von Sulfasalazin vor der Blutentnahme kann zu falsch niedrigen Messwerten führen.
Zusatzinformation
Hintergrund
Die Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT, Synonym Alanin-Amino-Transferase (ALAT)) ist vorwiegend in Leberzellen lokalisiert. Sie liegt im Zytoplasma gelöst vor. Eine geringere Aktivität findet sich im Myokard, Skelettmuskel u. a.. Bei Leberzellschädigung tritt GPT in die Blutbahn über. Im Vergleich zur GOT (17 h) hat die GPT mit 47 h eine deutlich längere HWZ im Plasma.
 
Bewertung
Erhöhte GPT bei
  • Leber- und Gallenwegserkrankungen: Sensitivität > 80 %. GPT-Anstieg zeigt erhöhte Zellmembran-Permeabilität der Hepatozyten an, korreliert mit der Zahl der betroffenen Zellen. Quotient GOT/GPT siehe unter "GOT".
  • Herzinfarkt: Quotient GOT/GPT < 2 spricht für Leberbeteiligung. Quotient GOT+GPT / GLDH < 10 bei Rechtsherzinsuffizienz; bei Myopathien GPT teilweise erhöht.
 
Bei normalen GPT-Werten ist eine Lebererkrankung wenig wahrscheinlich, bei auch normaler Gamma-GT und CHE fast ausgeschlossen.
AnhängeDownload.png Ringversuchszertifikat Juli 2023.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Januar 2024.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Juli 2024.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Januar 2025.PDF