|
Laboruntersuchung
|
30.12.2021 |
Eigenleistung |
Photometrie |
0,5 ml Serum |
Mo - Fr, täglich |
Männer: < 50 U/l
Frauen: < 35 U/l |
Hintergrund
Die Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT, Synonym Aspartat-Amino-Transferase (ASAT)) ist vorwiegend in Leber-, Myokard- und Skelettmuskelzellen lokalisiert. Sie liegt zu 70 % mitochondrial gebunden und zu 30 % im Zytoplasma gelöst vor. Bei Schädigung der Zellen tritt GOT in die Blutbahn über. Die HWZ der GOT im Plasma beträgt 17 h.
Bewertung
Erhöhte GOT bei
- Leber-Gallenwegserkrankungen: Sensitivität nur 71 %; Quotient GOT/GPT < 1 spricht für leichtergradige, Quotient > 1 - 2 für schwergradige Leberzellschädigung mit Freisetzung mitochondrial gebundener GOT
- Herzinfarkt: Anstieg nach 4 - 8 h, Maximum nach 16 - 48 h, Normalisierung am 4. - 6. Tag. GOT/GPT > 2; GOT-Anstieg korreliert mit der Infarktgröße; bei über 10-facher Erhöhung ungünstige Prognose
- Skelettmuskelschäden: progressive Muskeldystrophie, Myositis, Krämpfe (Epilepsie), Traumen, Überlastung (Sport); Leitenzym für Muskelschäden ist die CK.
|
Ringversuchszertifikat Juli 2023.pdf
Ringversuchszertifikat Januar 2024.pdf
Ringversuchszertifikat Juli 2024.pdf
Ringversuchszertifikat Januar 2025.PDF |