|
Laboruntersuchung
|
30.12.2021 |
Eigenleistung |
Pyrogallolrot-Molybdat-Protein-Komplex |
8,5 ml aus gut gemischtem 24 h-Sammelurin, bitte Sammelvolumen mitteilen! Alternativ Spontanurin (dann bevorzugt 2. Morgenurin) |
Mo - Fr, täglich |
Diagnose und Verlaufskontrolle von Nierenerkrankungen mit erhöhter Proteinausscheidung, Quantifizierung nach positivem Screeningtest (Urin-Teststreifen) |
< 120 mg/Tag
< 100 mg/g Kreatinin |
Bei erhöhter Eiweißausscheidung ist die Differenzierung der Proteinurie mittels SDS-PAGE oder Markerprotein-Bestimmung unerlässlich. Bei Verdacht auf Bence-Jones-Proteinurie empfiehlt sich die weitere Abklärung mittels Immunfixation im Urin. |
Hintergrund
Die Eiweißausscheidung im Urin ist ein wichtiger Parameter in der Diagnostik und Verlaufskontrolle renaler Erkrankungen. Bei Schädigung der glomerulären Basalmembran werden vermehrt höhermolekulare Proteine ausgeschieden, bei Erkrankungen des tubulären Systems erscheinen nicht rückresorbierte niedermolekulare Proteine im Urin. Außer renalen können auch prä- oder postrenale Ursachen eine Proteinurie hervorrufen: prärenal ein übermäßiger Anfall filtrierbarer Serumproteine (z. B. Bence-Jones-Proteine, Myoglobin, Hämoglobin-Monomere), postrenal entzündliche Prozesse im Bereich der ableitenden Harnwege mit Exsudation oder Transsudation von Plasmaproteinen.
Bewertung
Werte im Referenzbereich schließen, wie negative Ergebnisse im Streifentest, eine pathologische Proteinurie nicht aus: Bei beginnender diabetischer Nephropathie tritt eine Mikroalbuminurie auf, die das Urin-Eiweiß nicht signifikant erhöht und nur durch Albumin-Messung im Urin zu erkennen ist. Auch tubuläre Proteinurien werden nicht vollständig erfasst: Abklärung durch die SDS-PAGE (siehe dort) oder tubuläre Markerproteine (Alpha-1-Mikroglobulin und Beta-2-Mikroglobulin). Bence-Jones-Proteinurie führt meistens, aber im Frühstadium nicht immer zu erhöhter Eiweißausscheidung.
Bei erhöhter Eiweißausscheidung ist die Differenzierung der Proteinurie unerlässlich: Die SDS-PAGE lässt qualitativ das gesamte Proteinmuster überblicken, die einzelnen Markerproteine dienen zur Quantifizierung und Verlaufskontrolle (siehe unter "Markerproteinprofil im Urin"). Bei Verdacht auf Bence-Jones-Proteinurie empfiehlt sich die Urinuntersuchung mittels Immunfixation (siehe dort). |
Ringversuchszertifikat Juli 2023.pdf
Ringversuchszertifikat Januar 2024.pdf
Ringversuchszertifikat Juli 2024.pdf
Ringversuchszertifikat Februar 2025.PDF |