AK gg GAD (Glutamat-Decarboxylase)

Kategorie Laboruntersuchung
Stand11.09.2018
ErbringerEigenleistung
MethodeELISA
Material0,5 ml Serum
Ansatztage2 x wöchentlich
Indikation
Diabetes mellitus Typ 1, DD zu Typ 2, Screening bei Verwandten
1. Grades von Patienten, latent insulinpflichtiger DM im Erwachsenenalter
Referenzbereich
< 10 IU/ml
Kurzinformation
Im Kindesalter auch Bestimmung der AK gg Insulin und gg IA2-Inselzellprotein sinnvoll!
 
Zusatzinformation
Hintergrund
Die Glutamat-Decarboxylase (GAD) ist in die Synthese von Gamma-Aminobuttersäure (GABA) involviert. Es existieren zwei GAD-Isoenzyme mit leicht unterschiedlichem Molekulargewicht (GAD-65 und GAD-67). GAD-65 kommt v. a. in den Pankreas-Inselzellen vor, während GAD-67 überwiegend in Neuronen exprimiert wird.
Autoantikörper gegen GAD treten bei Stiff-Man-Syndrom und Diabetes mellitus (DM) Typ 1 auf, wobei AK von Patienten mit DM vorwiegend an GAD-65 binden. AK von Patienten mit Stiff-Man-Syndrom reagieren sowohl mit GAD-67 als auch mit GAD-65.
 
Bewertung
  • GAD-AK sind die am häufigsten bei DM Typ 1 nachweisbaren AK, v. a. bei älteren Kindern und spät einsetzender Erkrankung. Der Nachweis von GAD65-AK zeichnet sich ferner durch hohe Spezifität aus und ist der am besten standardisierte Antikörpernachweis bei Diabetes Typ 1. Die AK können schon Monate bis Jahre vor Manifestation des DM nachweisbar sein.
  • Daneben haben GAD-AK bei LADA (latent insulinpflichtiger autoimmuner Diabetes des Erwachsenenalters) prognostische Bedeutung bezüglich einer Insulinpflichtigkeit.
  • Im Kindesalter ist auch die Bestimmung der AK gegen Insulin und gegen IA2-Inselzellprotein sinnvoll!
  • GAD-AK dienen der Differentialdiagnose neurologischer Erkrankungen wie Stiff-Man-Syndrom und limbischer Enzephalitis.
Literatur
Conrad K, Schößler W, Hiepe F. Autoantikörper bei organspezifischen Autoimmunerkrankungen. Ein diagnostischer Leitfaden. Dustri Verlag, 2011. (160)
Conrad K, Schößler W, Hiepe F. Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen. Ein diagnostischer Leitfaden. Dustri Verlag, 2006. (161)
AnhängeDownload.png Ringversuchszertifikat September 2023.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat September 2024.pdf