CK gesamt (Creatinkinase, CPK)

Kreatinkinase

Kategorie Laboruntersuchung
Stand29.12.2021
ErbringerEigenleistung
MethodePhotometrie
Material
0,5 ml Serum
AnsatztageMo - Fr, täglich
Referenzbereich
Männer: < 190 U/l
Frauen: < 170 U/l
Interpretation
Bei körperlicher Aktivität sind CK-Werte bis 300 U/l durchaus physiologisch (individuell sehr verschieden).
Kurzinformation
Nach akuter Schädigung der Muskulatur kommt es bei ca. 50 % der Patienten nach 4 - 5 h zu pathologischen CK-Werten, die innerhalb von 8 - 24 h wieder in den Referenzbereich fallen können (HWZ ca. 10 h).
Zusatzinformation
Hintergrund
Die CK-Gesamtaktivität setzt sich aus Untereinheiten mit verschiedener Organherkunft zusammen: CK-MM vorwiegend im Skelettmuskel (bei Gesunden Hauptanteil der Serum-CK), CK-MB vorwiegend im Herzmuskel, CK-BB vorwiegend im Gehirn. Nach akuter Schädigung der Muskulatur kommt es bei ca. 50 % der Patienten nach 4 - 5 h zu pathologischen CK-Werten, die innerhalb von 8 - 24 h wieder in den Referenzbereich fallen können (HWZ ca. 10 h).
 
Bewertung
Erhöhte CK bei
  • Herzinfarkt: CK-Anstieg ab 4 h nach Symptombeginn, regelmäßig erhöht in der 8. bis 24. Stunde (diagnostisches Zeitfenster), danach individuell unterschiedlich schnelles Wiederabsinken in den Referenzbereich,
  • anderen Myokardschädigungen: Myokarditis, kardiogener Schock, Neugeborenen-Asphyxie, Herzoperationen,
  • Skelettmuskelerkrankungen: progressive Muskeldystrophie (Duchenne), Myositis,
  • Überlastung (z. B. Extremsport), Krämpfe, Traumen, intramuskuläre Injektionen u. a.
 
Bei deutlich erhöhten CK-Werten gilt ein Quotient CK/GOT unter 10 als herzmuskeltypisch, ein Quotient CK/GOT über 10 als skelettmuskeltypisch.
 
CK-Monitoring bei Statin-Therapie nach den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC)
Vor Beginn der Behandlung
  • wenn CK > 5fach der oberen Normgrenze, Therapie nicht beginnen! 
Während der Behandlung
  • routinemäßiges Monitoring der CK nicht erforderlich 
  • bei Myalgie CK immer bestimmen!
  • erhöhte Aufmerksamkeit bei Risikogruppen: höheres Alter, gleichzeitige Therapie mit interagierenden Wirkstoffen, Multimedikation, Leber- oder Nierenerkrankung
  • CK < 5fach der oberen Normgrenze:  Statin-Therapie fortsetzen, falls keine Muskelsymptome bestehen, Symptome beobachten, regelmäßige CK-Kontrollen
  • CK > 5fach der oberen Normgrenze: Behandlung stoppen, Nierenfunktion prüfen, Monitoring der CK alle 2 Wochen, Dosisreduzierung, Umstieg auf andere Medikamente, Q10-Gabe
AnhängeDownload.png Ringversuchszertifikat April 2024.PDF
Download.png Ringversuchszertifikat Oktober 2024.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat April 2025.PDF