|
Laboruntersuchung
|
24.07.2020 |
Eigenleistung |
Immunoblot |
0,5 ml Serum |
nach Bedarf |
V. a. Myositis/Polymyositis, DD bei unklaren Myositiden und progredienter Muskelschwäche |
nicht nachweisbar |
Hintergrund
SRP (Signal Recognition Particle) sind Ribonukleoprotein-Komplexe, die für die Translokation neu synthetisierter Proteine von den Polysomen ins endoplasmatische Retikulum von Bedeutung sind.
Im IFT findet man auf HEp-2-Zellen ein diffuses zytoplasmatisches Muster ohne nukleoläre Fluoreszenz. Der ANA-Suchtest erfasst die Antikörper daher in der Regel nicht. Der gezielte Nachweis erfolgt mittels Immunoblot.
Bewertung
Autoantikörper gegen SRP sind spezifische Marker einer Polymyositis mit charakteristischer klinischer Symptomatik, dem sog. „Anti-SRP-Syndrom“ mit meist hoch akutem Beginn (oft saisonal im Herbst), stark ausgeprägter Muskelschwäche und schwer verlaufender Polymyositis mit Herzbeteiligung in 40 %. Hautveränderungen treten nicht auf. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Der Erkrankung ist oft therapierefraktär mit schlechter Prognose. |
Conrad K, Schößler W, Hiepe F. Autoantikörper bei systemischen Autoimmunerkrankungen. Ein diagnostischer Leitfaden. Dustri Verlag, 2006. (161) |
Ringversuchszertifikat November 2024.pdf |