|
Laboruntersuchung
|
19.06.2024 |
Eigenleistung |
Enzymatisch, Photometrie |
1 ml EDTA-Plasma (tiefgefroren) |
Mo - Fr, täglich |
Zerebrale Symptome bei Lebererkrankungen, portocavalem Shunt, V. a. angeborene Stoffwechselstörungen bei Kindern mit Enzephalopathie |
Plasma sofort nach Blutentnahme unter Kühlung (Eisbad) gewinnen. |
Erwachsene: 11 - 35 µmol/l
Kinder
bis 10 Tage: 100 - 200 µmol/l
bis 2 Jahre: 40 - 80 µmol/l |
Erhöht bei Leberinsuffizienz (Leberzirrhose, Coma hepaticum), portocavalem Shunt, angeborenen Stoffwechselstörungen (Harnstoffzyklus u. a.)
Falsch hohe Werte bei hoher Gamma-GT sowie bei Nichteinhaltung der Präanalytik. |
Hintergrund
Ammoniak (NH3) entsteht beim Eiweißabbau durch Desamidierung von Aminosäuren, vorwiegend zellulär, zu 25 % im Darmlumen durch die bakterielle Flora und Mukosa-Enzyme. Nach Magen-Darm-Blutungen fällt es stark vermehrt an. Die Entgiftung erfolgt vorwiegend in der Leber durch Umwandlung zu Harnstoff. Ammonium im Blut liegt bei pH 7,4 zu 98 % als NH4+, nur zu 2 % als NH3 vor; bei Alkalose erhöht sich der Anteil des ZNS-toxischen NH3.
Bewertung
Erhöht bei schweren Leberparenchymschäden (Zirrhose, Leberkoma) und portocavalem Shunt, bei Säuglingen und Kleinkindern mit angeborenem Enzymdefekt des Harnstoffzyklus, Anhäufung von organischen Säuren, Reye-Syndrom.
Einflussfaktoren
"Falsch" hohe Werte bei erhöhter Gamma-GT (Ammoniakbildung aus Glutamat) sowie bei Nichteinhaltung der Versandbedingungen (Plasma sofort nach Blutentnahme unter Kühlung (Eisbad) gewinnen). |
Ringversuchszertifikat Juli 2023.pdf
Ringversuchszertifikat Januar 2024.pdf
Ringversuchszertifikat Juli 2024.pdf
Ringversuchszertifikat Januar 2025.pdf |