|
Laboruntersuchung
|
02.07.2020 |
Weiterleitung |
Nephelometrie |
1 g Stuhl (tiefgefroren) |
Entzündliche Darmerkrankung |
0,015 - 0,320 mg/g Stuhl |
Hintergrund
Alpha-1-Antitrypsin (A1AT, siehe auch unter "Alpha-1-Antitrypsin im Serum") wird beim Gesunden nur in kleinen Mengen im Stuhl ausgeschieden. Da in den Darm ausgeschiedenes A1AT praktisch weder resorbiert noch enteral gespalten wird, kann seine Bestimmung im Stuhl zur Beurteilung von exsudativen Enteropathien, auch zur Verlaufskontrolle, dienen. Im Gegensatz zu Lactoferrin und Calprotectin (siehe dort) ist A1AT nicht spezifisch für eine entzündliche Aktivität des Darmes.
Bewertung
Eine erhöhte Ausscheidung von A1AT findet sich sowohl bei entzündlichen Darmerkrankungen als auch bei Eiweißverlusten anderer Ursache (Colitis ulcerosa, M. Crohn, M. Whipple, nekrotisierende Enterokolitis, Zöliakie/Sprue, Lymphabflussstörungen, mesenteriale Ischämie) sowie bei Blutungen.
Bei erhöhtem A1AT im Stuhl ist die Bestimmung von Lactoferrin oder Calprotectin empfehlenswert.
Einflussfaktoren
Die Serum-Spiegel und damit die enterale Ausscheidung von A1AT kann, da es sich um ein Akute-Phase-Protein handelt, erheblichen Schwankungen unterliegen. Falsch positive Ergebnisse sind nach Endoskopie oder Bariumkontrastuntersuchung und bei Einnahme von NSAIR möglich. |
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa 2011. Leitlinien-Register Nr 021/009 2011. (127) |