Oraler Glukosetoleranz-Test (oGTT)

Glucosetoleranz-Test

Kategorie Funktionstest
Stand04.06.2020
Abrechenbarkeit EBM
ErbringerEigenleistung
Material
3 x NaF-Blut oder 3 x NaF-Citrat-Blut
Indikation
V. a. gestörte Glukosetoleranz, DM Typ 2
Prinzip
Durch die orale Gabe einer definierten Glukosemenge steigt der Blutzucker- und dadurch konsekutiv auch der Insulinspiegel an. Der Test soll eine physiologische Nahrungszufuhr unter Standardbedingungen imitieren und induziert eine vermehrte Freisetzung von Insulin aus den ß-Zellen des Pankreas.
Vorbereitung
  • mindestens 3 Tage übliches Essverhalten (> 150 g Kohlenhydrate pro Tag)
  • mindestens 10 - 16 h Nahrungs- und Alkoholkarenz
  • falls möglich, mindestens 3 Tage vor Test störende Medikamente absetzen
  • während des Tests: Ruhe, Rauchverbot, keine Nahrungsaufnahme
  • keine körperliche Belastung
Durchführung
  • morgens 8 - 9 Uhr Blutentnahme für Glukose-Nüchternwert
  • Glukosetrunk innerhalb von 5 Minuten einnehmen:
Erwachsene: 75 g Glukose in 300 ml Wasser
Kinder: 1,75 g Glukose/kg, KG max. 75 g als 25%ige Lösung
  • weitere Blutentnahmen 1 und 2 h nach Glukosetrunk
Interpretation
Nüchternwert:
     < 100 mg/dl  normal
 100 - 125 mg/dl  abnorme Nüchternglukose
     > 125 mg/dl  Diabetes mellitus
2-Std.-Wert:
     < 140 mg/dl  normal
 140 - 200 mg/dl  gestörte Glukosetoleranz
     > 200 mg/dl  Diabetes mellitus
Kurzinformation
Vorbedingungen: kein manifester Diabetes, keine Azidose (Fastenkuren!) bzw. Ketonurie, kein Kalium- oder Magnesium-Mangel, keine enterale Resorptionsstörung, schwere Hepatopathie oder fieberhafte Erkrankung
Siehe auch: Screeningtest auf Gestationsdiabetes
AnhängeDownload.png Oraler Glukosetoleranztest ohne Insulin bei Erwachsenen_02.2016.pdf
Download.png Oraler Glukosetoleranztest mit Insulin_01.2016.pdf
Download.png Oraler Glukosetoleranztest mit Insulin bei Kindern_07.2016.pdf