|
Laboruntersuchung
|
15.09.2022 |
|
Eigenleistung |
ECLIA |
0,5 ml Serum (wenn nicht innerhalb von 24 Stunden im Labor, bitte tiefgefroren einsenden) |
Abklärung unklarer septikämischer Zustände |
Erwachsene: < 0,5 ng/ml
Neugeborene:
0 - 6 h: 2,0 ng/ml
6 - 12 h: 8,0 ng/ml
12 - 18 h: 15,0 ng/ml
18 - 30 h: 21,0 ng/ml
30 - 36 h: 15,0 ng/ml
36 - 42 h: 8,0 ng/ml
42 - 48 h: 2,0 ng/ml
Während der ersten 2 Lebenstage sind die PCT-Werte physiologisch erhöht, so dass bei Früh- und Neugeborenen andere Referenzbereiche gelten. 3 Tage nach der Geburt entspricht der Referenzbereich dem von Erwachsenen. |
< 0,5 ng/ml Normalpersonen, chron. entzündl.
Prozesse und Autoimmunerkrankungen,
virale Infektionen, leichte bis
mittelschwere bakterielle Lokalinfektionen
0,5 - 2,0 ng/ml SIRS, Polytrauma, Verbrennungen
2,0 - 10,0 ng/ml bakterielle Infektion mit systemischen
Auswirkungen wahrscheinlich
> 10,0 ng/ml schwere bakterielle Infektion, Sepsis |
Deutlich erhöhte Biotin-Spiegel im Blut können durch Testinterferenzen zu falsch-niedrigen/negativen PCT-Werten führen (Roche) |
Hintergrund
Procalcitonin (PCT) ist das Pro-Hormon des Calcitonins und besteht aus 141 Aminosäuren. Während bei Gesunden die Produktion von PCT supprimiert ist, wird PCT vor allem im Rahmen von bakteriellen Infektionen vermehrt in nahezu allen Organen und Zellen gebildet. Als Stimulus wirken neben bakteriellen Toxinen auch Entzündungsmediatoren, wie IL-1ß und TNF-alpha, so dass PCT auch bei speziellen Entzündungszuständen, wie Verbrennungen, Sepsis etc., Pilzinfektionen und nach Trauma nachweisbar sein kann.
Erhöhte PCT-Spiegel sind bei entsprechendem Stimulus bereits innerhalb von 4 Stunden nachweisbar, Spitzenspiegel treten nach 12 - 48 h auf.
Indikationen und Bewertung
- Diagnosestellung einer bakteriellen Sepsis (PCT > 0,5 - 1 ng/ml)
- Abschätzung der Letalität bei schwerer Sepsis
- Steuerung der Antibiotika-Therapie bei Pneumonie: niedriges PCT (< 0,25 bzw. 0,5 ng/ml) innerhalb der ersten 4 h nach KH-Aufnahme (2 x in den ersten 4 - 6 h bestimmen) hat hohen negativen prädiktiven Wert für bakterielle Infektion
- Beurteilung der Wirksamkeit einer initialen AB-Therapie
PCT-gesteuerte Antibiotika-Therapie
< 0,25 ng/ml bakterielle Infektion unwahrscheinlich,
AB-Therapie nur bei starkem klinischen
Verdacht auf eine bakterielle Infektion empfohlen
0,25 - 0,5 ng/ml bakterielle Infektion wahrscheinlich,
bei passendem klinischen Bild AB-Therapie empfohlen
> 0,5 ng/ml bakterielle Infektion sehr wahrscheinlich,
bei passendem klinischen Bild AB-Therapie empfohlen
Einflussfaktoren
PCT kann auch ohne infektiöse Ursache unter folgenden Umständen erhöht sein:
- kardiogener Schock
- schwere Störungen der Organdurchblutung
- kleinzelliges Bronchialkarzinom
- medulläres Schilddrüsenkarzinom (C-Zellkarzinom)
- kurz nach schweren Traumata, größeren chirurgischen Eingriffen, schweren Verbrennungen (Spiegel meist bis 2,0 ng/ml)
- bei Behandlungen mit Freisetzung proinflammatorischer Zytokine
- bei Neugeborenen bis 48 h nach der Geburt
|
Schuetz P, Chiappa V, Briel M, Greenwald JL. Procalcitonin algorithms for antibiotic therapy decisions: a systematic review of randomized controlled trials and recommendations for clinical algorithms. Arch Intern Med 171: 1322-31, 2011. (95) |
Ringversuchszertifikat März 2023.pdf Ringversuchszertifikat August 2023.PDF Ringversuchzertifikat Februar 2024.PDF Ringversuchszertifikat August 2024.pdf |
Interne Fachinformation_Procalcitonin_Februar 2017.PDF |