Steinanalyse

Harnsteinanalyse, Harnwegskonkrement

Kategorie Laboruntersuchung
Stand07.06.2016
Abrechenbarkeit EBM
ErbringerEigenleistung
MethodeInfrarotspektroskopie
MaterialKonkremente aus den ableitenden Harnwegen
AbnahmeVersand im geschlossenen Gefäß ohne Zusätze
Interpretation
siehe Befundbericht
Zusatzinformation
Hintergrund
Erkrankungen durch Konkremente in den ableitenden Harnwegen treten bei etwa 4 % der Bevölkerung auf. Begünstigende Faktoren sind erhöhte Konzentration lithogener Substanzen (Calcium, Oxalat, Harnsäure u. a.), Mangel an Kristallisationshemmern (Magnesium, Citrat, Pyrophosphat), Urin-pH-Änderungen, Harnwegsinfektionen und Abflussstörungen.
Mittels Infrarotspektroskopie können Harnkonkremente halbquantitativ und auch bei heterogener Zusammensetzung vollständig analysiert werden.
 
Zusammensetzung und relative Häufigkeit der Steinarten
  • Calciumoxalat (rein oder gemischt mit Phosphaten, Harnsäure u. a.): 65 - 70 %
  • Karbonatapatit (Dahllit): als Mischpartner 32 %, monomineralisch 5 %
  • Harnsäure/Urat: 12 - 15 %
  • Struvit (Mg-Ammonium-Phosphat): 4 - 6 %
  • Brushit (Calciumhydrogenphosphat): 2 %
  • Cystin: 1 - 2 %
  • andere, sehr seltene Steinarten: je < 1 %
AnhängeDownload.png Ringversuchszertifikat Februar 2022.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Mai 2023.pdf