|
Laboruntersuchung
|
04.05.2022 |
abrechenbar
|
Eigenleistung |
Echtzeit-PCR |
BAL, Bronchiallavage, Sputum, Trachealsekret, Rachenabstrich, Nasenabstrich, Liquor |
Nachweis oder Ausschluss von COVID-19 |
Bitte bei schwer kranken Patienten Abstrich UND Sekret einsenden! |
negativ |
Ein Nachweis von SARS-CoV-2-RNA weist auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 hin. Eine negative PCR schließt eine Infektion jedoch nicht aus.
Der Ct-Wert der PCR ist ein Maß für die Menge der Virus-RNA in der untersuchten Probe (Ct = Cycle threshold = Anfang des exponentiellen Anstiegs der Fluoreszenz über den Hintergrundwert der Echtzeit-PCR).
Je höher der Ct-Wert, desto niedriger ist die Viruskonzentration in der untersuchten Probe. Ct-Werte >30 weisen auf eine niedrige, Ct-Werte >35 auf eine sehr niedrige Viruskonzentration in der Probe hin. |
Zielregionen der verwendeten PCR-Assays: E-Gen (envelope gene), N-Gen (nucleocapsid protein gene), orf-Region (open reading frame), RdRp-Gen (RNA-dependent RNA polymerase) und/oder S-Gen (spike protein gene); die RNA-Analytik von SARS-CoV-2 umfasst immer zwei Genregionen. |
Echtzeit-PCR nach Corman VM et al.: Detection of 2019 novel coronavirus (2019-nCoV) by real-time RT-PCR. Euro Surveill. 2020; 25(3). |
20201208_LaborInformation_SARS-CoV-2_Ct-Wert_Virusmenge.pdf
Ringversuchszertifikat Juni 2022.pdf
Ringversuchszertifikat Juni 2023.pdf |