|
Laboruntersuchung
|
14.05.2024 |
abrechenbar
|
Eigenleistung |
IGRA |
Quantiferon-Plus-Teströhrchen (je ein Röhrchen für Negativ- und Positivkontrolle und zwei für Tbc-Antigenstimulation mit 1 ml Vollblut befüllen), 5 ml Lithium-Heparinblut |
Nachweis einer latenten Tuberkulose, Screening von Kontaktpersonen, Abklärung vor Therapie mit Biologicals, in Sonderfällen V. a. aktive Tuberkulose |
Proben müssen innerhalb von 16 h nach Abnahme im Labor eintreffen, nur von Mo-Fr (bitte Informationsblatt zur Probenentnahme anfordern) |
siehe Befundbericht |
Ein positives Testergebnis weist auf eine latente oder aktive Tuberkulose-Infektion hin, keine Beeinflussung durch frühere BCG-Impfung. |
Hintergrund
Der Quantiferon-Plus-Test (QFTP) ist ein zellulärer Stimulationstest, der eine akute oder zurückliegende Infektion mit Spezies des Mycobacterium tuberculosis-Komplexes (Mtb) nachweist. Das Prinzip des QFTP beruht auf dem Nachweis der Interferon(IFN)-Gamma-Bildung von T-Lymphozyten, die mittels Mtb-spezifischer Antigene (ESAT-6, CFP-10 und TB7.7) stimuliert werden (IFN-Gamma-Release-Assay).
Bewertung
Ein positiver QFTP weist auf eine latente oder aktive Infektion mit Mtb hin. Die Unterscheidung einer latenten, nicht behandlungsbedürftigen Infektion von einer aktiven Tuberkulose ist jedoch nicht möglich. Im Gegensatz zum Tuberkulin-Hauttest reagiert der QFTP nach BCG-Impfung nicht positiv. Ein negativer QFT zeigt mit großer Wahrscheinlichkeit an, dass keine Infektion mit Mtb vorliegt. Nach Kontakt zu einem Patienten mit offener Tuberkulose sind ggf. Wiederholungsuntersuchungen erforderlich, da im QFTP erst ca. 6 - 8 Wochen nach Infektion ein positives Ergebnis zu erwarten ist.
Indikationen für den QFTP
- Ausschluss einer latenten Mtb-Infektion vor Beginn einer Biologicals-Therapie, Einleitung einer Dialysebehandlung oder Durchführung einer Organtransplantation
- Screening von Kontaktpersonen zu Patienten mit offener Tuberkulose
- Screening von Mitarbeitern im Gesundheitswesen
- Nachweis einer Infektion mit Mtb in Ergänzung zur direkten Erregerdiagnostik (Mikroskopie, Kultur, DNA-Nachweis)
Einflussfaktoren
Neben Mtb können auch Infektionen mit M. kansasii, M. marinum und M. szulgai zu einem positiven Testergebnis führen. In 3 - 4 % der Patienten ist mit einem nicht beurteilbarem Ergebnis aufgrund unspezifischer oder mangelnder Lymphozytenstimulation zu rechnen. Bei Immunsupprimierten ist dann eine Wiederholungsuntersuchung nach Verringerung einer eventuellen iatrogenen Immunsuppression sinnvoll. Bei Kindern < 5 Jahren finden sich häufiger nicht beurteilbare Ergebnisse. |
Info_QFT-Plus_Interpretation_2017.pdf Info_QFT-Plus_Probenentnahme_2017.pdf Ringversuchszertifikat Mai 2023.pdf Ringversuchszertifikat Mai 2024.pdf |