Lithium (Antidepressivum)

Li, Hypnorex®, Quilonum®

Kategorie Laboruntersuchung
Stand21.06.2016
Abrechenbarkeit EBM
ErbringerEigenleistung
MethodeFotometrisch
Material
0,5 ml Serum, kein Lithiumheparinat-Plasma, kein EDTA- und Citratplasma
Indikation
Therapiekontrolle bei manisch-depressiven Erkrankungen
Abnahme
Blutabnahme  als Talspiegel vor der nächsten Einnahme und 7 - 8 Tage nach Therapiebeginn bzw. Dosisänderung.
Interpretation
Therap. Bereich: 0,6 - 1,2 mmol/l
Toxisch:             > 1,5 mmol/l
Potentiell tödlich:  > 4,0 mmol/l
Kurzinformation
HWZ: 18 - 36 h, Steady State nach ca. 1 Woche
Der physiologische Lithiumspiegel ist mit AAS nicht messbar.
Zusatzinformation
Hintergrund
Das Antidepressivum Lithium wird nach oraler Einnahme rasch und nahezu vollständig resorbiert. Die maximale Plasmakonzentration findet sich nach  0,5 - 3 h (Lithiumacetat) bzw. 4 - 4,5 h (Lithiumcarbonat). Der Steady State ist nach 1 Woche erreicht.
Lithium wird nicht metabolisiert. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt durchschnittlich 24 h, bei älteren Menschen 30 - 36 h, bei Jugendlichen 18 h. Die Ausscheidung erfolgt fast ausschließlich renal.
 
Indikationen zur Spiegelbestimmung
Bis zum Erreichen der optimalen therapeutischen Dosierung einmal wöchentlich, danach im ersten halben Jahr einmal monatlich und später in der Regel alle 2 bis 3 Monate.
Zusätzliche Messungen
  • Nach einer Dosisänderung
  • Bei der Entwicklung von Begleiterkrankungen
  • Bei Therapie mit Interaktionspotential
  • Bei Anzeichen von manischen oder depressiven Rückfällen
  • Nach deutlichen Änderungen der Natrium- oder Flüssigkeitsaufnahme
  • Beim Auftreten von Zeichen einer Lithium-Intoxikation
 
Bewertung
Auch bei normaler Nierenfunktion treten unter Therapie große Schwankungen der Lithiumkonzentration im Serum auf. Lithium besitzt eine geringe therapeutische Breite. Die Schwelle für Intoxikationszeichen ist individuell verschieden, so dass im Einzelfall erste Symptome einer Lithium-Intoxikation auch schon bei therapeutischen Plasmakonzentrationen auftreten.
Bei älteren Patienten und Patienten < 50 kg können niedrigere Lithium-Serumkonzentrationen therapeutisch wirksam sein.
 
Ursachen erhöhter Serumspiegel: Verminderung der renalen Lithium-Clearance durch Kombination mit nichtsteroidalen Antiphlogistika, ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, Diuretika und  Steroiden; Kombination mit den Antibiotika Tetracyclin und Metronidazol; Kombination mit Antiepileptika, trizyklischen Antidepressiva, Methyldopa, Calciumantagonisten; Niereninsuffizienz; Natrium- und Wassermangel; Addison-Erkrankung
Ursachen erniedrigter Serumspiegel: Erhöhung der Lithium-Ausscheidung durch Kombination mit osmotisch wirkenden Diuretika und Carboanhydrase-Inhibitoren einschließlich Acetazolamid; Kombination mit Methylxantinen, Harnstoff, alkalisierenden Substanzen (z.B. Natriumbicarbonat); Kombination mit Tetracyclin; hohe Aufnahme von Natrium und Wasser.
 
Literatur
Benkert OH, Hippius H. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 8 ed. Springer Verlag, 2010. (158)
AnhängeDownload.png Ringversuchszertifikat Mai 2022.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Oktober 2022.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Mai 2023.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Oktober 2023.PDF