C-Peptid

C Peptid

Kategorie Laboruntersuchung
Stand27.06.2018
Abrechenbarkeit EBM
ErbringerEigenleistung
MethodeCLIA
Material
0,5 ml Serum (am Wochenende und wenn nicht am gleichen Tag im Labor, bitte tiefgefroren einsenden)
Indikation
Vorzugsweise anstelle von Insulin bei V. a. Insulinmangel bzw. Insulinom, bei Hypoglycaemia factitia C-Peptid + Insulin
Richtwert
nüchtern:
0,8 -  3,9  µg/l (0,27 -  1,29 nmol/l)
postprandial (90 min nach einer Mahlzeit):
3,6 - 40,0 µg/l  (1,19 - 13,25 nmol/l)
 
Umrechnung
1 µg/l = 0,331 nmol/l
1 nmol/l = 3,02 µg/l
Zusatzinformation
Hintergrund
C-Peptid wird bei der Bildung von Insulin aus einem Vorgängermolekül, dem Proinsulin, abgespalten. C-Peptid und Insulin werden in äquimolaren Mengen gebildet, C-Peptid kann deshalb zur Beurteilung der Insulinproduktion verwendet werden. Im Vergleich zu Insulin wird es langsamer von der Leber abgebaut (HWZ C-Peptid 30 min, Insulin 3 - 4 min).
 
Bewertung
  • Die Bestimmung von C-Peptid (und/oder Insulin) kann beim Diabetes mellitus zur Unterscheidung zwischen Typ I (vermindert) und Typ II herangezogen werden. Die autonome Überproduktion von Insulin beim Insulinom lässt sich durch die Bestimmung von C-Peptid (erhöht) erkennen.
  • Zum Ausschluss einer Hypoglycämia factitia müssen Insulin und C-Peptid bestimmt werden, Insulin ist im Gegensatz zu C-Peptid im Allgemeinen deutlich erhöht. Beim Insulinom ist C-Peptid meist erhöht.
 
Da Einzelbestimmungen oft wenig aussagekräftig sind, empfiehlt sich die Durchführung von Funktionstesten. Zur Abklärung der Hypoglykämie dient vor allem der Hungerversuch, in Zweifelsfällen auch der Tolbutamid-Test. Die orale Glukosebelastung wird zur Abklärung reaktiver Hypoglykämien eingesetzt und die postprandiale Messung zur Beurteilung der Insulinsekretion.  
AnhängeDownload.png Ringversuchszertifikat Oktober 2022.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat Oktober 2023.pdf