Bronchoalveoläre Lavage (BAL)

Kategorie Laboruntersuchung
Stand02.04.2024
Abrechenbarkeit EBM
ErbringerEigenleistung
MethodeMikroskopie, Durchflusszytometrie
Material
50 - 100 ml BAL nativ nach Filtration (unteres Limit 25 ml),  Zellsuspension nach Filtration und Zentrifugation in 2,7 ml BAL-Transportmedium (s. Information zum Versand von BAL)
Indikation
Abklärung und Differentialdiagnostik unklarer interstitieller Lungenerkrankungen
Abnahme
Schnellversand:
BAL nativ, wenn bis 14 Uhr des Abnahmetages im Labor.
Spätversand:
Zellsuspension in 2,7 ml BAL-Transportmedium, wenn nach 14 Uhr des Abnahmetages im Labor.
Bis zum Transport kühl lagern, nicht tieffrieren!
Richtwert
siehe Befundbericht
Kurzinformation
Für BAL-Diagnostik spezielle Anforderungsformulare verwenden!
Hinweis zu Verarbeitung und Versand der Proben:
Die Verarbeitung der BAL sollte so rasch wie möglich erfolgen.  
Für Erregerdiagnostik:
Die erste aspirierte Fraktion unfiltriert in ein separates Transportgefäß überführen.
Für Zelldiagnostik:
Die aspirierte BAL-Flüssigkeit sofort weiter bearbeiten, d. h. gut mischen und durch Mull filtrieren. Beim Sammeln und weiteren Verarbeiten der BAL nur Polyethylen- oder Polypropylengefäße verwenden. BAL bis zur Abholung durch den Laborkurier kühl lagern, jedoch auf keinen Fall tieffrieren.
Für den Transport der BAL sollten die speziellen Laborinformationen beachtet werden.
Zusatzinformation
Hintergrund
Die bronchoalveoläre Lavage (BAL) dient der Gewinnung von Material aus den tiefen Atemwegen. Bei der diagnostischen BAL sollen die terminalen Bronchiolen und die Alveolen erreicht werden. Am geeignetsten für die Lavage sind Mittellappen oder Lingula, bei Lokalbefunden das betroffene Segment. Bei Erwachsen werden 5 x 20 ml körperwarme, sterile physiologische Kochsalzlösung instilliert, bei Kindern 3 x 1 ml/kg KG. Nach jeder Einzelfraktion wird sofort sanft aspiriert. Der Flüssigkeitsrückgewinn sollte mindestens 50 - 60 % des Instillationsvolumens betragen. Die Zellverteilung in der BAL repräsentiert die der Alveolarwände und des interstitiellen Lungengewebes
 
Indikationen
  • Differenzialdiagnostik und Aktivitätsbeurteilung interstitieller Lungenerkrankungen (Sarkoidose, idiopathische pulmonale Fibrose, Systemerkrankung mit Lungenbefall, exogen-allergische Alveolitis, medikamentös induzierte Alveolitis, eosinophile Pneumonie, idiopathische Lungenhämosiderose, Asbestose)
  • Nachweis einer alveolären Hämorrhagie
  • Diagnostik disseminierter Neoplasien mit Lungenbeteiligung
  • Nachweis von Infektionen der tiefen Atemwege, insbesondere bei Immungeschwächten, z. B. Pneumocystis jiroveci, Schimmelpilze, CMV
  • Nachweis beruflicher oder anderweitiger Staubexposition
 
Orientierende Normalwerte der BAL-Differentialzytologie bei Nichtrauchern (unterschiedliche Angaben in der Literatur):
Makrophagen > 80 %, Lymphozyten < 15 %, Neutrophile < 3 %, Eosinophile < 0,5 %, Mastzellen < 0,5 %, CD4/CD8-Ratio 1,1 - 3,5
 
Diagnostisch hilfreiche und hinweisende Befunde
CD4/CD8-Ratio erhöht: Sarkoidose, je höher die Ratio, umso wahrscheinlicher die Diagnose
CD4/CD8-Ratio < 1,3 und Lymphozyten > 50 %: Exogen allergische Alveolitis
Eosinophile > 25 % aller Zellen: Eosinophile Lungenerkrankung
Staubpartikel in Makrophagen oder Asbestkörperchen: Berufliche Staubexposition oder Pneumokoniose
Erythrozyteneinschlüsse in Makrophagen, Hämosiderin-beladene Makrophagen: Alveoläres Hämorrhagiesyndrom
Tumorzellen: Lymphangiosis carcinomatosa, Alveolarzellkarzinom, malignes Lymphom, Leukämie
CD1-Expression bei > 3 % aller Zellen: Histiozytosis X
Literatur
1. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie: Empfehlungen zur diagnostischen bronchoalveolären Lavage. Pneumologie 47 (1993) 607-619 (40)
2. Costabel U.: Atlas der bronchoalveolären Lavage. Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York (1994)
3. Sack U., Tarnok A., Rothe G.: Zelluläre Diagnostik. Grundlagen, Methoden und klinische Anwendungen der Durchflusszytometrie. Karger Verlag für Medizin und Naturwissenschaften GmbH (2007)
AnhängeDownload.png BAL_Kassenschein_2.pdf
Download.png BAL_Privat_stationär_2.pdf
Download.png Laborinformation_Einsendung BAL_September2023.pdf